Freunde Roms und Völker der Finsternis : Die päpstliche Konstruktion von Anderen im 8. und 9. Jahrhundert (2014. 322 S. 5 Tab. und 2 Abb. 240 mm)

個数:

Freunde Roms und Völker der Finsternis : Die päpstliche Konstruktion von Anderen im 8. und 9. Jahrhundert (2014. 322 S. 5 Tab. und 2 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205795933

Description


(Text)

Das Papsttum im 8. und 9. Jahrhundert sah sich unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen mit einer Vielzahl von Anderen und Fremden konfrontiert, zum Teil im Zuge einer durchaus selbstbewussten geistlichen Machtpolitik: die Päpste waren in ihrer Interaktion mit den Anderen mitten im politischen Geschehen Italiens. Das Papsttum kommunizierte mit Anderen und über Andere, deren Alterität aber oft erst entsprechend artikuliert, definiert und konstruiert werden musste. Clemens Gantner untersucht drei Beispiele, die auf jeweils verschiedene Art und Weise das Papsttum im behandelten Zeitraum besonders geprägt haben: die Repräsentation des "byzantinischen" oder "griechischen" Kaiserreichs, jene der Langobarden und Franken im 8. Jahrhundert und der einseitig dargestellte Konflikt mit "Sarazenen" genannten muslimischen Gruppen im 9. Jahrhundert.

(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Zu den Quellen des achten und neunten Jahrhunderts
1.1 Der Liber Pontificalis
1.1.1 Die Vorlagen und die ersten Versionen
1.1.2 Genre und Erstellung des Liber Pontificalis
1.1.3 Textvarianten des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert
1.1.3.1 Die zwei Versionen der Vita Gregors II
1.1.3.2 Die Rezensionen des Liber Pontificalis im achten Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Vita Stephans II
1.2 Der Codex epistolaris Carolinus
1.3 Weitere Quellen
1.3.1 Die Collectio Britannica
1.3.2 Das Register Johannes VIII
2. Das Papsttum und die Anderen: Theoretische Überlegungen
2.1 L'image de l'autre, Extimität und Othering
2.2 Zur Verwendung der Begriffe "Fremde" und "Andere" - Disclaimer und Versuch einer Definition
3. Voraussetzungen: Der Papst, Rom und das imperium
3.1 Der Papst und Rom im achten Jahrhundert
3.2 Das imperiale und "griechische" Rom: Die Ewige Stadt als Knotenpunkt am Mittelmeer
3.2.1 Zum Verhältnis Rom-Griechen aus postkolonialer Sicht
3.2.2 Die "Griechen" und der Lateinische Westen in historischer Perspektive seit dem sechsten Jahrhundert
3.2.3 Greci als kulturelle und soziale Kategorie
3.2.4 Die römischen Griechen
4. Die päpstliche Darstellung und Wahrnehmung der Greci im achten Jahrhundert
4.1 Das Bild des Ostens im Liber Pontificalis, ca. 700 - ca. 757
4.2 Papstbriefe bis 772: Das Auftauchen der Bezeichnung Greci
4.3 Der Pontifikat Hadrians I.: Die formale Loslösung Roms
4.4 Rom und die Greci: Zusammenfassung
5. Das Papsttum zwischen Langobarden und Franken
5.1 Die Wahrnehmung der Langobarden in Quellen zu den Pontifikaten Gregors II. und III
5.2 Zacharias, Liutprand und Ratchis
5.3 Stephan II. und die Langobarden
5.3.1 Papst vs. Langobarden - Zusammenfassung der Vita Stephani
5.3.2 Die Langobarden bei Stephan II. - der Tiefpunkt ?
5.4 Paul I. und Desiderius
5.5 Stephan III. und der Codex Carolinus-Brief 45
5.5.1 Chaos in Rom: 767/768 und die Rolle des Desiderius
5.5.2 Codex Carolinus Brief 45
5.5.3 Der Besuch Bertradas und Stephans Kehrtwende
5.5.4 Die Vita Stephans III. nach der Intervention Bertradas in Rom (Frühling/Frühsommer 771)
5.6 Hadrian I. - Römische Ambivalenz
5.6.1 Die Vita Hadriani
5.6.1.1 Hadrian und Desiderius bis 774
5.6.1.2 Ein differenziertes Langobardenbild
5.6.2 Der Codex Carolinus
5.6.2.1 Die Briefe 50 und 51 und die Lage im langobardischen Tuszien
5.6.2.2 Die Langobarden in Brief CC 59
5.6.2.3 Langobardische Rebellionen ?
5.6.2.4 Benevent und die Rückkehr des Adelchis
5.7 Die Wechselfälle der römischen Langobardenpolitik - Versuch einer Zusammenfassung
5.8 Die Franken: Freunde - Verbündete - Andere im achten Jahrhundert
5.8.1 Eine Sonderstellung der Franken ?
5.8.2 Die Franken als Andere ?
6. Das neunte Jahrhundert und die sarazenische Bedrohung
6.1 Die Päpste und die Sarazenen im achten und neunten Jahrhundert
6.2 Veränderung der Wahrnehmung: Das Umfeld des Papstes in Italien
6.3 Veränderung der Wahrnehmung: Krieg gegen Nichtchristen
6.4 Zusammenfassung: Der Einfluss der Sarazenen auf das Papsttum
Conclusio
Tabellen-, Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Abbildungen
Verzeichnis der verwendeten Quellen
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Appendix: Die Textgruppen des Liber Pontificalis
Die Textklassen und ihre wesentlichen handschriftlichen Textzeugen für das achte Jahrhundert
Schematische Darstellung der wesentlichen Entwicklungen der
Handschriftenklassen
Die Entwicklung der Textklassen von Gregor II. bis Paul I
Register
Personen, Orte und Sachen
Zitierte mittelalterliche Handschriften

最近チェックした商品