WeXel oder Die Musik einer Landschaft, m. 3 Audio-CDs Tl.1 (Corpus Musicae Popularis Austriacae Band 022,1) (1. Auflage, Mit CDs "Leichhüaten/Leichwächten - 1. Nacht", ")

個数:

WeXel oder Die Musik einer Landschaft, m. 3 Audio-CDs Tl.1 (Corpus Musicae Popularis Austriacae Band 022,1) (1. Auflage, Mit CDs "Leichhüaten/Leichwächten - 1. Nacht", ")

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205795841

Description


(Text)

Band 22 der Enzyklopädie CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE "WeXel oder Die Musik einer Landschaft" dokumentiert in Teilband 1 "Das Geistliche Lied" im Wechselgebiet. Im Mittelpunkt stehen 192 "Leichhüatlieder", welche zwei Nächte lang im Hause des Verstorbenen vor dem aufgebahrten Toten gesungen wurden. Die Sammlung beleuchtet - vor dem (sozial)historischen und geographischen Hintergrund des Grenzgebietes "Herzogthum Steyermark" und "Österreich" - diesen bäuerlichen Brauch von der Monarchie bis heute. Drei CDs (N. Wallaszkovits, Phonogrammarchiv, ÖAW), das Melodienregister (S. Scheybal), J. L. Mayers geistlicher Kommentar sowie ein Wörterbuch des lokalen Dialekts (I. Hausner, Inst. f. Dialekt- u. Namenlexika, ÖAW) ergänzen die Dokumentation im Auftrag des "Österreichischen Volksliedwerkes". Mit der verpflichtenden Nutzung der ab 1965 errichteten Aufbahrungshallen sind die Lieder verklungen.

(Table of content)
Teil 1
Abkürzungen
Zum vorliegenden Band
Die Landschaft
Der Totenbrauch
1. Die Totenwache
2. Das Begräbnis und das Totenmahl
3. Das Singen
4. Das Liedgut und seine Quellen
5. Die Liedgattungen
Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln - Lieder zur Totenwache
Anmerkungen zur Edition der Lieder
Johannes Leopold Mayer
Irdische Lieder für 's ewige Leben - gesungen "sub pietatis austriacae"
Zusammenfassung
Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch
Melodienregister
Siglen zu den verwendeten Quellen
Literaturverzeichnis
Wörterbuch
Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden
b) Personenregister
Allgemeines Register
a) Ortsregister
b) Personenregister
Sachregister
Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten
Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs
Autoren und Mitarbeiter
(Author portrait)
ERIKA SIEDER (_Mariensee a. W., Niederösterreich, geb. Scholz), Dr. phil. Universität Wien. Seit 1994 Beschäftigung mit dem Kulturerbe Wechselgebiet. Publikationen (Eigenverlag Stickelberger, ab 2002 Bibliothek der Provinz). 2007-2009 Volksmusikalisches Feldforschungsprojekt »Schwaigen-Reigen«.Der Volksmusikforscher Walter Deutsch (_1923 _2025) war Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, darüber hinaus Referent für Volksmusik im Österreichischen Rundfunk und war verantwortlich für die Herausgabe der wissenschaftlichen Reihe "Corpus Musicae Popularis Austriacae".

最近チェックした商品