- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Erstmals in der Literatur wird am Beispiel der alpinen Extrem-Baustelle Kaprun sowie der Kraftwerksbauten im Ennstal, in Ybbs-Persenbeug sowie der Draukraftwerke eine auf einer über 15.000 Einzelschicksale dokumentierenden Datenbank basierende Studie zur NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft vorgelegt. Während Kaprun nach 1945 der Mythos österreichischer Wiederaufbauleistung in extremer alpiner Lage wurde, bleibt einer der zentralen Elektrizitätskraftwerksbauten in Hitlers Vorstellungswelt, Ybbs-Persenbeug, in Dokumentation und Erinnerung völlig in der Nachkriegszeit, als hätte es die erste Bauphase bis 1944 nie gegeben. Anhand präziser Daten und Primärquellen wird das Schicksal von Tausenden russischen Kriegsgefangenen, "Ostarbeitern" und KZ-Häftlingen und anderen unter Zwang verpflichteten Gruppen von ausländischen Arbeitskräften analysiert.
(Table of content)
Einleitung der Herausgeber
Florian Freund
Elektrizitätswirtschaft in Österreich und der Krieg
NS-Arbeitskräftepolitik in der 'Ostmark'
Zwangsarbeit beim Bau der Ennskraftwerke
Margit Reiter
Das Tauernkraftwerk Kaprun
Markus Purkhart
Die Draukraftwerke
Christine Oertel
Das Umspannwerk Ernsthofen
Christine Oertel
Das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug
Oliver Rathkolb
Mythos Wasserkraft 1938-1945 und danach: Am Beispiel des Kraftwerkbaus Ybbs-Persenbeug und der Nachkriegselektrizitätswirschaft in Östereich
Pesonenregister
(Author portrait)
Florian Freund ist Zeithistoriker und Lektor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.