NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark", 1938-1945 : Ennstalwerke - Kaprun - Draukraftwerke - Ybbs-Persenbeug - Ernsthofen (2., überarb. Aufl. 2014. 310 S. zahlr. s/w-Abb. und Tab. 247 mm)

個数:

NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der "Ostmark", 1938-1945 : Ennstalwerke - Kaprun - Draukraftwerke - Ybbs-Persenbeug - Ernsthofen (2., überarb. Aufl. 2014. 310 S. zahlr. s/w-Abb. und Tab. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205795711

Description


(Text)

Erstmals in der Literatur wird am Beispiel der alpinen Extrem-Baustelle Kaprun sowie der Kraftwerksbauten im Ennstal, in Ybbs-Persenbeug sowie der Draukraftwerke eine auf einer über 15.000 Einzelschicksale dokumentierenden Datenbank basierende Studie zur NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft vorgelegt. Während Kaprun nach 1945 der Mythos österreichischer Wiederaufbauleistung in extremer alpiner Lage wurde, bleibt einer der zentralen Elektrizitätskraftwerksbauten in Hitlers Vorstellungswelt, Ybbs-Persenbeug, in Dokumentation und Erinnerung völlig in der Nachkriegszeit, als hätte es die erste Bauphase bis 1944 nie gegeben. Anhand präziser Daten und Primärquellen wird das Schicksal von Tausenden russischen Kriegsgefangenen, "Ostarbeitern" und KZ-Häftlingen und anderen unter Zwang verpflichteten Gruppen von ausländischen Arbeitskräften analysiert.

(Table of content)
Einleitung der Herausgeber
Florian Freund
Elektrizitätswirtschaft in Österreich und der Krieg
NS-Arbeitskräftepolitik in der 'Ostmark'
Zwangsarbeit beim Bau der Ennskraftwerke
Margit Reiter
Das Tauernkraftwerk Kaprun
Markus Purkhart
Die Draukraftwerke
Christine Oertel
Das Umspannwerk Ernsthofen
Christine Oertel
Das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug
Oliver Rathkolb
Mythos Wasserkraft 1938-1945 und danach: Am Beispiel des Kraftwerkbaus Ybbs-Persenbeug und der Nachkriegselektrizitätswirschaft in Östereich
Pesonenregister
(Author portrait)
Florian Freund ist Zeithistoriker und Lektor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.

最近チェックした商品