Habsburgs jüdische Soldaten : 1788-1918 (2014. 264 S. 62 s/w-Abb., 12 Grafiken und 2 Karten. 216 mm)

個数:

Habsburgs jüdische Soldaten : 1788-1918 (2014. 264 S. 62 s/w-Abb., 12 Grafiken und 2 Karten. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205795674

Description


(Text)

In Österreich wurden Juden erstmals 1788 ins Militär eingezogen. Im Ersten Weltkrieg dienten etwa 300.000 jüdische Soldaten in der k.u.k. Armee. Entgegen dem Klischee vom jüdischen Militärarzt oder Trainsoldaten dienten die meisten Juden in der kämpfenden Truppe. Unter den Berufsoffizieren war ihr Anteil geringer, während fast ein Fünftel aller Reserveoffiziere jüdischer Religion waren. Mehrere jüdische Offiziere erreichten Generalsränge. Obwohl es Benachteiligungen durch traditionelle antijüdische Vorurteile sowie den im 19. Jahrhundert aufkommenden "Rassen-Antisemitismus" gab, verstand sich die k.u.k. Armee als über den Nationalitäten stehend; ihre Loyalität galt dem Kaiserhaus, nicht einer bestimmten Volksgruppe. Das vorliegende Buch bietet einen vollständigen, gut lesbaren Überblick über diesen wichtigen Teil sowohl der österreichischen wie der jüdischen Geschichte.

(Table of content)
Habsburgs jüdische Soldaten, 1788-1918
Die Juden in den österreichischen Ländern
Die Einführung des Militärdienstes für Juden
Die Hintergründe
Ein erster Versuch: 1785
Die Einführung der Militärpflicht für Juden 1788 /89
Jüdische Reaktionen auf die Einführung der
Militärpflicht
Die Möglichkeit des Freikaufs vom Militärdienst
Die Lage in anderen europäischen Staaten
Koscheres Essen und Dienst am Sabbat
Andere Religionsgesetze
Die Zeit von den Napoleonischen Kriegen bis 1866
Die Napoleonischen Kriege, 1792 bis 1815
Die ersten jüdischen Offiziere
Die Zeit von 1815 bis 1866
Die Revolutionen von 1848 /49
Jüdische Offiziere und Soldaten nach 1848 /49
Die Zeit der allgemeinen Wehrpflicht: 1868 bis 1918
Der "Ausgleich" von 1867 und die Schaffung der
Doppelmonarchie
Die jüdischen Soldaten nach 1867
Zwischen Gleichberechtigung und Vorurteilen
Jüdische Offiziere
Berufsoffiziere jüdischer Religion
Generalität und Generalstabsdienst
Religionsübertritte
Antisemitismus in der Armee ?
Landwehr, Honvéd und Kriegsmarine
Offiziersehen
Jüdische Reserveoffiziere
Jüdische Militärbeamte und Ärzte
Der Erste Weltkrieg 1914-1918
Österreich-Ungarns letzter Krieg
Jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg
Kriegsbegeisterung und Propaganda
Die wichtige Rolle der Reserveoffiziere
Feldrabbiner
Jüdische Flüchtlinge
Die Zeit nach 1918
Ein Untergang und viele Anfänge
Juden im Bundesheer der Ersten Republik
Der Bund Jüdischer Frontsoldaten
Vom "Anschluss" zum Untergang
Neubeginn in Palästina
Nachleben in Österreich
Anhänge
Anhang 1: Rede des Rabbiners Ezechiel Landau an die ersten Rekruten aus Prag (1789)
Anhang 2: Ansprache des Feldrabbiners Dr. Arnold Frankfurter an jüdische Soldaten aus Wien (1917)
Anhang 3: Proklamation der Deutschen und Österreichisch-Ungarischen Armeen an die Juden in Polen (ca. 1914-15)
Anhang 4: Erinnerungen David Ignatz Neumanns an seine Soldatenzeit im Ersten Weltkrieg
Anhang 5: Jüdische Soldaten in der k.u.k. Armee
Statistische Daten
Anhang 6: Die Dienstgrade der k.u.k. Armee
Tafelteil
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
(Author portrait)
Erwin A. Schmidl, geb. 1956 in Wien, Studium der Geschichte, Völkerkunde und Kunstgeschichte an der Universität Wien

最近チェックした商品