Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685 : Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 012, Teil) (2014. 415 S. zahlr. s/w-Abb und Grafiken. 240 mm)

個数:

Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685 : Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 012, Teil) (2014. 415 S. zahlr. s/w-Abb und Grafiken. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205795216

Description


(Text)

Mayrin Agnes, von Langenloiß gebürtig, alt 56 jahr, ist ihr man Hannß Mayr ein gewester tagwercher, ist auch mit schadthafften fiessen behafft und sie hat einen fistilierten schaden, darumben sie kheiner arbeit vorstehen kan, sonsten aber hat sie gewaschen, miterer statur, wohnt auf der Kalten Herberg in der hofgartnerin hauß. Nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit spielte das Thema BettlerInnen in Wien eine wichtige Rolle. Zwischen 1443 und 1693 wurde das Betteln in Wien mittels obrigkeitlicher Bettelzeichen ("Stadtzeichen") beschränkt. Erhalten gebliebene Bettlerverzeichnisse aus dem 16. und 17. Jahrhundert bieten Einblick in die Lebenswelten der "gekennzeichneten" Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können und daher für die historische Armutsforschung von großer Bedeutung sind. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden "Stadtzeichnerbuches" präsentiert die Lebensspuren von 920 armen Menschen, die als "StadtzeichnerInnen" in der kaiserlichen Residenzstadt Wien dem Betteln nachgehen durften.

(Author portrait)
Sarah Pichlkastner, geb. 1986 in Oberndorf bei Salzburg, Studium der Geschichte und Archivwissenschaft, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, derzeit Mitarbeiterin des FWF-Projekts »Personal, Insassen und Organisationsform des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit«.

最近チェックした商品