Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel : Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 013, Teil) (2014. 232 S. 46 s/w-Abb., 2 Faltpläne. 248 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel : Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 013, Teil) (2014. 232 S. 46 s/w-Abb., 2 Faltpläne. 248 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205795049

Description


(Text)

Der wiederentdeckte Wien-Plan des aus Oberösterreich stammenden, protestantischen Adeligen Job Hartmann von Enenkel (1576-1627) ist mit seiner Orientierung nach Norden der älteste moderne Stadtplan Wiens. Das Planinteresse dieser Handzeichnung (heute Stiftsarchiv Schlierbach) liegt einerseits auf den Festungsbauten, andererseits auf den Freihäusern und Kirchen. Das spannungsreiche Verhältnis von Hof, Adel und Bürgerstadt in der Residenzstadt wird mit diesem detaillierten und kunstfertigen Plan veranschaulicht, aber auch die untergehende protestantische Adelswelt findet Niederschlag. Unmittelbare Vorlage des Planes ist der aus den 1560er Jahren stammende Wien-Plan von Nicolò Angielini - beide Pläne liegen dem Band im Faksimile bei.

(Table of content)
Vorwort

1. Ein ebenso unerwarteter wie glücklicher Neufund: Der Schlierbach-Plan von Wien und sein historisches Umfeld

2. Leben und Sammlungen des Job Hartmann von Enenkel

3. Der Schlierbach-Plan von Wien
3.1 Karten und Pläne als Quellen: Bemerkungen zur Edition kartographischer Dokumente
3.2 Beschreibung des Originals des Schlierbach-Planes
3.3 Das kartographische Umfeld des Schlierbach-Planes

4. Autopsie des Schlierbach-Planes
4.1 Bezeichnungen der im Schlierbach-Plan namentlich gekennzeichneten Plätze, Straßen, Gassen und Objekte Wiens, im Originalwortlaut (in alphabetischer Reihenfolge), mit der heutigen Namensform und mit Literaturhinweisen
4.1.1 Die auf dem Schlierbach-Plan in Aufrissform dargestellten, zum Teil unbezeichneten Elemente der städtischen Befestigungen Wiens (beginnend vom Kärntner Tor im Süden im Uhrzeigersinn)
4.1.2 Die auf dem Schlierbach-Plan in Aufrissform eingezeichneten Objekte in der Stadt (innerhalb der städtischen Befestigungen), gegliedert in den Originalwortlaut (in alphabetischer Reihenfolge), die moderne Bezeichnung und Literaturhinweise
4.1.3 Die in der Legende des Schlierbach-Planes angeführten Objekte samt Erläuterungen zu deren Besitzgeschichte und Angabe der heutigen Adressen
4.2 Zeitliche Einordnung und Zweck des Schlierbach-Planes

5. Der Adel in den Erbländern zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Ständen und Landesfürst
5.1 Die Karriere des Job Hartmann von Enenkel
5.2 Die konfessionelle Zusammensetzung des Adels 1580 bis 1620 am Beispiel des Landes unter der Enns
5.3 Konfession als Habitus
6 Inhaltsverzeichnis
5.4 Unliebsame Gäste in der Stadt? Hofquartiere und Freihäuser in der Residenzstadt Wien
5.4.1 Hofquartier
5.4.2 Freihäuser
6. Zusammenfassung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
Quellenverzeichnis und Verzeichnis der herangezogenen Wiener Stadtpläne
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildungsnachweis
Personen- und Ortsregister
(Author portrait)
Martin Scheutz, Professor für Geschichte der Neuzeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien.

最近チェックした商品