Die Englisch-Niederländischen Seekriege (2013. 375 S. 1 farb. und 2 s/w-Abb. 215 mm)

個数:

Die Englisch-Niederländischen Seekriege (2013. 375 S. 1 farb. und 2 s/w-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205794707

Description


(Text)

Die Englisch-Niederländischen Seekriege waren Konfrontationen zwischen der aufstrebenden Seemacht England und der etablierten Seemacht der Niederlande. Die großen Schlachten ereigneten sich im Ärmelkanal und in der Nordsee, die Nebenschauplätze des Krieges sind im Mittelmeer, an der Westküste Afrikas, in der Karibik und in Südostasien zu finden. Diese Seekriege wurden in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft bisher kaum behandelt. Es gibt keine moderne deutschsprachige Monographie zu dieser Thematik und sie finden in Handbüchern zur europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts kaum Erwähnung. Es ist das Ziel des vorliegenden Werkes die Kontrahenten der Kriege vorzustellen, die politischen, ökonomischen sowie konfessionell-ideologischen Rahmenbedingungen darzulegen, die einzelnen Ursachen und Motive für die Kriege aufzuzeigen, militärische Kapazitäten sowie Strategie und Taktik der Seekriegsführung zu erläutern, den Verlauf der Kriege zu beschreiben und ebenso auf die Auswirkungen und Konsequenzen der bewaffneten Konflikte einzugehen.

(Table of content)
1. Einleitung
2. Europäische und globale La ge
2.1. Die Expansion der europäischen Länder
2.2. Die europäischen Konfliktlinien
3. Die beiden Konkurrenten im Weltsystem
3.1. Niederlande
3.1.1. Das politische System
3.1.2. Die konfessionelle Lage in den Niederlanden
3.1.3. Ökonomische Rahmenbedingungen und Innovation
3.1.4. Das Goldene Jahrhundert - Kultur und Gelehrsamkeit
3.2. England
3.2.1. Das politische System
3.2.2. Die konfessionelle Lage in England
3.2.3. Ökonomische Rahmenbedingungen
3.2.4. Militär in England
4. Globalisieru ng im 17. Jahrhundert
4.1. Weltumspannender Handel und Konkurrenz
5. Die Ursachen des Krieges
5.1. Ökonomistische Erklärungsansätze: Profit and Power
5.2. Die Navigationsakte von 1651 und weitere handelspolitische Gesetze
5.3. Politische Ursachen der Kriege
5.4. Konfessionelle und ideologische Gründe
5.5. Die Kriegsgründe
6. Militärische Rahmenbedingungen
6.1. Kapazitäten
6.2. Strategie und Taktik
7. Die Kriege
7.1. Der erste Englisch-Niederländische Seekrieg
7.2. Der zweite Englisch-Niederländische Seekrieg
7.3. Der dritte Englisch-Niederländische Seekrieg
7.4. Nebenschauplätze
7.5. Landkrieg
8. Friedensschlüsse
8.1. Der Friede von Westminster 1654
8.2. Der Friede von Breda 1667
8.3. Der Friede von Westminister 1674
9. Erinneru ngskultur und Darstellung
10. Exkurs: Der viert e Englisch-Niederländische Seekrieg
11. Epilog
12. Anhang
12.1. Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
12.2. Bibliographie
12.2.1. Gedruckte Quellen
12.2.2. Literatur
12.2.3. Internetseiten
12.3. Abbildungsverzeichnis
13. Personenregister
(Author portrait)
Robert Rebitsch ist Mitarbeiter des projekt.service.büros und Lehrbeauftragter für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die politische Geschichte und Militärgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.

最近チェックした商品