Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Annäherungen und Zugänge (Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen Band 010) (2014. 540 S. 10 s/w-Abb., 31 Tab. und Grafiken. 247 mm)

個数:

Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Annäherungen und Zugänge (Arbeitskreis Europäische Integration, Historische Forschungen, Veröffentlichungen Band 010) (2014. 540 S. 10 s/w-Abb., 31 Tab. und Grafiken. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205794691

Description


(Text)

Die Beziehungen zur Türkei in Geschichte und Gegenwart sowie ihre vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft Europas stehen schon seit längerer Zeit auf der Tagesordnung von Wissenschaft und Politik. Dabei spielt neben historischen und wirtschaftlichen Gründen auch die Tatsache, dass im deutschen Sprachraum mehrere Millionen Menschen türkischer Abstammung und Sprache leben, eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Geschichte und Kulturtransfer; der deutsche Sprachraum und die Türkei im Kulturvergleich; Deutsch und Türkisch im Sprachvergleich; Bildungspolitik, Didaktik und Pädagogik sowie Diplomatie, Politik und Sicherheitsfragen. Diese komplexen Themenkreise, die eng miteinander verwoben sind, werden nicht nur aus multidisziplinärer, sondern auch aus transnationaler Sicht behandelt. Es kommen türkische, deutsche und österreichische Wissenschaftler gleichermaßen zu Wort.

(Table of content)
I. Einführung in die Thematik
Reiner Arntz ( ) - Michael Gehler - Mehmet Tahir Öncü
Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa.
Einleitung zum Buch und in die Thematik
II. Geschichte und Kulturtransfer
Arno Strohmeyer
Krieg und Frieden in den habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit
Matthias Asche - Matthias Schulze
Turkophilie und orientalische Sehnsüchte im 18. Jahrhundert. Imaginationen und Aneignungen des Orients an deutschen Fürstenhöfen unter besonderer Berücksichtigung der Festkultur im Dresden Augusts des Starken
Simone Helmschrott
"In Europa lässt man den Wind nicht wehen [...]" Die ersten osmanischen Botschafter in Frankreich als Beobachter und Mittler europäischer Fremdkultur - Osmanische Identität zwischen Tradition und Reform um 1800
Hüner Tuncer
Das Osmanische Reich und das "europäische Konzert der Mächte"
Lutz Berger
"Der beste Führer im Leben ist die positive Wissenschaft". Atatürk und Europa
III. Der deutsche Sprachraum und die Türkei im Kontext von Kultur- und Wissenschaftstransfer
Elisabeth Röhrlich
Die Moderne bauen: Deutsche, österreichische und amerikanische Experten in der frühen türkischen Republik (1923-1952). Ein Überblick
Franz Martin Wimmer
Die Türkei, Europa und die Philosophie. Versuch einer Näherung
IV. Deutsch und Türkisch im Sprachvergleich
Brigitte Moser-Weithmann
Grundlagen zur Erlangung interkultureller Kompetenz für den türkischen Kulturraum.
Mentalität und Kultur verstehen lernen
Margarete I. Ersen-Rasch
Türkisch - eine exotische Sprache?
Türkisch-Lehrwerke und die Grammatikdarstellung
Dilek Dizdar
Politik der Translation: Zwei Beispiele aus dem deutsch-türkischen Kontext
Faruk Yücel
Deutsch als Hindernis oder Möglichkeit.
Zwischen Fremdsprach- und Translationsdidaktik
Songül Rolffs
Deskriptive Grammatik aus kontrastiver Sicht. Das türkische Suffix "-mIs" und seine Didaktisierung für deutsche Türkischlernende
Yadigar Egit/Kasim Egit
Literarisches Übersetzen Deutsch-Türkisch als Sprach- und Kulturtransfer
Mehmet Tahir Öncü
Lexikalische Relationen zwischen dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) und dem neuen türkischen Strafgesetzbuch (YTCK)
Reiner Arntz
Deutsche und türkische Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur
V. Bildungspolitik, Didaktik und Pädagogik
Yasemin Karakasoglu
Kinder türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem.
Von Bildungsverlierern zu neuen Hoffnungsträgern im Deutschland des Fachkräftemangels?
Eva Neuland
Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern in Deutschland
VI. Diplomatie, Politik und Sicherheit im zeitgeschichtlichen Kontext
Rudolf Agstner
"Auf den Straßen, die Herr Menderes baut, fährt nicht nur die türkische Armee, auf ihr marschiert auch der soziale Umbruch."
Die Berichte des österreichischen Botschafters Hartl aus Ankara 1958-1963
Hüseyin Bagci
The Prospects for the Future: Turkey-European Union relations
Michael Gehler
Lange Wege von Ankara nach Brüssel.
Österreich, die Türkei und die Europäische Union
Mehmet Öcal
Die Europäische Sicherheitspolitik und die Türkei
VII. Anhang
Gesamtbibliografie
Abkürzungsverzeichnis
Mitarbeiterverzeichnis
Personenverzeichnis

最近チェックした商品