Migration : Hrsg. v. Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Wissenschaft - Bildung - Politik Band 015) (2013. 184 S. zahlr. Tab. und Grafiken. 234 mm)

個数:

Migration : Hrsg. v. Österreichischen Forschungsgemeinschaft (Wissenschaft - Bildung - Politik Band 015) (2013. 184 S. zahlr. Tab. und Grafiken. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205789246

Description


(Text)

Die Beiträge dieses Bandes können nur einen kleinen Ausschnitt der durch das Phänomen Migration aufgeworfenen Fragen behandeln; sie wurden in der Hoffnung zusammengestellt, auf einige Aspekte, die in der öffentlichen Diskussion nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt werden, aufmerksam zu machen und unerwartete Resultate der wissenschaftlichen Forschung aus verschiedenen Disziplinen vorstellen zu können. Wenn dies zu einem Überdenken von Positionen führt, hat das Projekt sein Ziel erreicht. Zuwanderung und "Ausländerprobleme" stellen ein zentrales Diskursfeld politischer Auseinandersetzung und eine reiche Quelle für populistische Propaganda dar. Der Band versammelt Beiträge zu Fragen der Migration unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Dabei wurde eine interdisziplinäre Perspektive gewählt, um eine breite und objektive Sicht auf die mit Migration verbundenen Probleme und Chancen zu ermöglichen. Auf vordergründige politische Positionen wurde bewusst verzichtet.

(Table of content)
Vorwort
Heinz Fassmann.
Migration: Konstituens der Conditio humana
Walter Pohl.
Die Entstehung des europäischen Weges: Migration als Wiege Europas
Johannes Krause.
Ancient human migrations
Dirk Hoerder.
Migrationen und Migrationsprozesse als globalgeschichtliches Phänomen
Jean S. Phinney.
Cultural identity and the adaptation of immigrants: An interactive process
Rainer Bauböck.
Migration als Bürgerrecht: Weltbürger, Europäer und Staatsbürger
Clemens Sedmak.
Zusammenhalt und Bewegung: Sozialethische Aspekte von Migration
Klaus F. Zimmermann.
Ökonomische Ursachen und Folgen von Migration
Wolfgang Lutz.
Austria 2050: Demographic Trends and Human Resources for the Future in the Global Context
Autorenverzeichnis
(Author portrait)
Clemens Sedmak (_ 6. August 1971 in Bad Ischl) ist ein österreichischer Theologe und Philosophieprofessor am King's College London, Universität London, Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Präsident des Internationalen Forschungszentrums für soziale und ethische Fragen in Salzburg. Er promovierte an der Universität Innsbruck und der Universität Linz in Philosophie, Theologie und Sozialtheorie. Anschließend folgten weitere Studienaufenthalte in Maryknoll (New York) und an der ETH Zürich. Im Jahr 1999 habilitierte er an der katholisch-theologischen Privatuniversität Linz in Fundamentaltheologie und ein Jahr später an der Universität Innsbruck in Philosophie. Sedmak ist verheiratet und hat drei Kinder. Er wohnt in Seekirchen.
Dr. Dirk Hoerder teaches North-American social history and migration history at Bremen University, and has directed several internationally cooperative and comparative research projects on migration and acculturation.
Direktor des Instituts fürMittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Professor für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

最近チェックした商品