Tabu Depot : Das Museumsdepot in Geschichte und Gegenwart (Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie 10) (2013. 174 S. 29 s/w-Abb. 239 mm)

個数:

Tabu Depot : Das Museumsdepot in Geschichte und Gegenwart (Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie 10) (2013. 174 S. 29 s/w-Abb. 239 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205788942

Description


(Text)

Heute lagern etwa 90 Prozent unserer Sammlungen im Museumsdepot. Das Depot, als verborgener Ort meist Tabu, ist das kontinuierlich pochende Herzstück jeden Museums. Im Spannungsfeld zwischen theoretischer Reflexion und der Analyse gelebter Museumspraxis rückt die Autorin das Museumsdepot, einen grundsätzlich statisch konnotierten Bereich, als lebendigen Bedeutungsgenerator in unser Bewusstsein.

(Table of content)
Einleitung
1. Systematische Vorüberlegungen
1.1 Lehren aus einem Epochenbegriff
1.2 Der Bürger in der politischen Philosophie
von heute
1.3 Die Bedeutung adjektivischer Bürgerkonzepte
1.4 Konzeptionelle Grundlagen
2. Der Freie
2.1 Negative und positive Freiheit
2.2 Schutz vor Übergriffen
2.3 Freiheit der Lebensführung
2.4 Freiheit von willkürlicher Machtausübung
2.5 Freiheit zur Vergesellschaftung
2.6 Politische Selbstbestimmung
2.7 Ein System der Freiheiten ?
3. Ein Gleicher
3.1 Politische Gleichheit und Rechtsgleichheit
3.2 Begründung und Qualifizierung der Gleichheit
3.3 Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit
3.4 Gleichheit für benachteiligte Gruppen
3.5 Kritik des Gleichheitsideals
4. Wirtschaftsbürger
4.1 Besitzindividualismus
4.2 Wirtschaftsfreiheiten und bürgerliche Freiheiten
4.3 Wirtschaftsbürgerrechte
4.4 Werte der Wirtschaftsbeteiligung
4.5 Domestiziertes Wirtschaftsbürgertum
5. Partner und Bruder
5.1 Bedeutungen von 'Zivilgesellschaft'
5.2 Ergänzung zur politischen Gesellschaft
5.3 Gedämpfte politische Erwartungen
5.4 Werte der Zivilgesellschaft
6. Bildungsbürger
6.1 Eine philosophiegeschichtliche Fußnote
6.2 Ein Dilemma des politischen Liberalismus
6.3 Die Notwendigkeit der Erziehung zum Bürger
6.4 Gehalte einer Erziehung zum Bürger
6.5 Bildungsgüter als öffentliche Güter
7. Patriot und Kosmopolit
7.1 Patriotismus: eine Tugend ?
7.2 Patriot, nicht Nationalist
7.3 Vernünftige Formen des Patriotismus
7.4 Was nützt der Patriotismus ?
7.5 Patriotismus in Grenzen des Weltbürgertums
7.6 Weltbürger und Bürger zugleich
8. Umweltbürger
8.1 Klimawandel und Bürgerstatus
8.2 Erweiterungsstrategien
8.3 Revisionen des Liberalismus
8.4 Bürger in natürlichen Umwelten
8.5 Element eines geräumigen Bürgerkonzepts
9. Bürgerin
9.1 Deutungen des weiblichen Unterschieds
9.2 Forderungen nach einer anderen Politik
9.3 Die Ebene der Theoriebildung
9.4 Kritik der Unterscheidung von 'privat' und
'öffentlich'
9.5 'Das Persönliche ist politisch'
Schluss
Bibliografie
Personenregister
Sachregister
Nachwort
(Author portrait)
Martina Griesser-Stermscheg 2001-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konservierung und Restaurierung, seit 2006 Mitglied im Leitungsteam des ecm-Lehrgangs, Universität für angewandte Kunst Wien. Studium der Restaurierung und der Kunstgeschichte in Wien sowie Kuratorenlehrgang am ikw Wien. Seit 2013 Sammlungsleitung im Technischen Museum Wien.

最近チェックした商品