Die ältesten Quellen zur Kodifikationsgeschichte des österreichischen ABGB (Fontes Rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. 3. Abteilung: Fontes Iuris Band 022) (2012. 338 S. 232 mm)

個数:

Die ältesten Quellen zur Kodifikationsgeschichte des österreichischen ABGB (Fontes Rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. 3. Abteilung: Fontes Iuris Band 022) (2012. 338 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205788645

Description


(Text)

Die Publikation enthält die Edition der ältesten noch erhaltenen Materialien zum österreichischen Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) von 1811. Wichtige Dokumente zur Entstehungsgeschichte der Kodifikation, wie der Codex Theresianus und seine Umarbeitungen sowie der Urentwurf und die Beratungsprotokolle des ABGB, wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts publiziert. Dokumente aus den Anfängen der Gesetzgebungstätigkeit sind der Forschung aber bislang noch nicht in gedruckter Form zugänglich gemacht worden. Es handelt sich um den Vorentwurf zum Codex Theresianus von Josef Azzoni sowie die Anmerkungen über das österreichische Recht von Josef Ferdinand Holger. Außer der Edition dieser Quellen bietet der Band auch eine ausführliche Einleitung, welche eine Einordnung dieser Dokumente in die Gesetzgebungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts enthält.

(Table of content)
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
1. Teil: Einleitung
I. Der Codex Theresianus und andere
Rechtsvereinheitlichungsprojekte
A. Bedingungen und Umfeld
B. Entstehung des Codex Theresianus
1. Institutioneller Rahmen
2. Umfang und Grundlagen der Rechtsvereinheitlichung
3. Ausarbeitung des Entwurfs
C. Ergebnisse in der Regierungszeit von Maria Theresia
1. Entwicklungstendenzen
2. Erlass des Kriminalkodex 1768 - Scheitern des Zivilkodex
3. Vorbereitung der Allgemeinen Gerichtsordnung -
Umarbeitung des Codex Theresianus
D. Fortsetzung der Rechtsvereinheitlichungsprojekte unter Josef II.
1. Erlass der Allgemeinen Gerichtsordnung 1781
2. Strafrechtskodifikationen 1787/88
3. Teilkodifikationen zum Privatrecht
E. Revision der bestehenden nd Erlass von neuen Kodifikationen unter Franz II
F. Ausblick
II. Über die ältesten Materialien zur
Gesetzgebungsgeschichte des ABGB
2. Teil: Edition
I. Josef Azzoni, "Vorentwurf " zum Entwurf des
Codex Theresianus
Erster Theil.
Recht der Personen
Zweÿter Theil.
Recht der Sachen
Dritter Theil.
Recht der Verbindungen
Vierter Theil.
Ordnung des gerichtlichen Verfahrs
Schluß= Bemerckung
II. Josef Ferdinand Holger, Anmerkungen über
das österreichische Recht
Verzeichnus
Einleitung
Erster Theil.
Recht der Personen
Zweÿter Theil.
Recht der Sachen
Dritter Theil.
Recht der Verbindungen
Vierter Theil.
Ordnung grichtlichen Verfahrs
III. Synopse des Inhalts
(Author portrait)
Christian Neschwara ist seit 1984 am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Wien tätig, seit 1997 ao. Universitätsprofessor. Er ist Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品