Musik Und Melancholie Im Werk Heimito Von Doderers (Aufl.)

個数:

Musik Und Melancholie Im Werk Heimito Von Doderers (Aufl.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 686 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783205788287

Description


(Text)
Die Arbeit möchte klären, wie in Doderers Schreiben Musikalität und Melancholie vereint sind, wie sich musikalische Form und melancholischer Inhalt wechselseitig bedingen. Nicht allein mit Blick auf die - überwiegend aus dem Nachlass des Dichters stammenden - "Divertimenti" und an ihrem ausführlichen Beispiel rückt die Arbeit diesen spezifischen Zug des Wiener Autors ins Licht. Die Untersuchung nimmt den ganzen Doderer wahr, um ein neues konsistentes Bild von ihm zu gewinnen. Fast überall hin folgt sie dem gelehrten Dichter, der sich in seinen ästhetisch-poetologischen und methodisch-technischen Reflexionen um das "richtige" Erzählen müht, sie sichtet nahezu alles: von den Romanen bis zu brieflichen Mitteilungen oder Tagebucheinträgen, darunter vielen bislang im Nachlass versteckten Notizen.
(Table of content)
1 Einleitung
2 Forschungsstand
3 Die Form
3.1 Literatur und Musik - zwei Partnerkünste
3.1.1 Das "komparatistische Grenzgebiet"
3.2 Doderer und die Musik - eine Beziehung "bis zur Verblödung"
3.2.1 Musikalische Grundausbildung
3.2.2 Frühe Hörerlebnisse
3.2.3 "Held und Mann überhaupt" - Beethoven als Vorbild
3.2.4 "Diction und [...] Haltung" - der Einfluss Schopenhauers
3.2.5 Die "orphische Macht der Töne" - Musik als Thema im Werk Heimito von Doderers
3.2.6 Text für Musik - die "Symphonische Phantasie" "Der Abenteurer" (1927)
3.2.7 Heimito von Doderer als Musikphilosoph
3.3 Das 'musikalische' Divertimento - eine lästige Angelegenheit
3.4 Das 'literarische' Divertimento - die "erste 'Mission'"
3.4.1 "[F]ast mehr die Arbeit eines Musikers" - zur Genese der Divertimento-Form
3.4.2 "Versuche extremer Art", kurz: "Extremas"
3.4.3 Die "'rhapsodische' Probe"
3.5 Zur "Überstruktur" und "Überstrukturiertheit" - der theoretische Rahmen
3.5.1 Text als Partitur Teil I - Claude Lévi-Strauss' Mythenanalyse als Inspirationsmodell
3.5.2 Text als Partitur Teil II - Jürgen Links Lyrikanalyse als Vorbild für die Feinuntersuchung
3.5.3 Literatur als Polyphonie Teil I - Roman Ingardens Schichtenmodell
3.5.4 Literatur als Polyphonie Teil II - Michail Bachtins Karnevalverständnis
4 Der Inhalt
4.1 Depression und Dichtung - zwei Partnerdisziplinen
4.2 Doderer und die Depression
4.2.1 Der "rätselhafte 'Knick' im Gemüt" - Melancholie und Depression im Leben
4.2.2 Die "leidige[ ], unbegreifliche[ ] Angst" - das 'eigentliche' Thema Heimito von Doderers
4.3 "Apperzeption" und "Deperzeption", "erste" und "zweite Wirklichkeit" - Doderers Spezialtheorie, im Licht der 'schwarzen Sonne' neu betrachtet
4.4 Exkurs 1: Krise des Signifikanten - Doderers frühe Erzählung "Slobedeff" (1916/17)
4.5 Exkurs 2: Scheitern des Signifikanten - Nabokovs frühe Erzählung "Entsetzen" (1926)
5 Die Interpretationen
5.1 "Divertimento No I" - eine unglückselige Verbindung (1924)
5.2 "Divertimento No II" - in der andersgeformten Welt (1925)
5.3 "Divertimento No III" - "Eine Wiederkehr" (1925/26)
5.4 "Divertimento No IV" - die Vision von der Apokalypse (1926)
5.5 "Divertimento No V" - das "Wiener Divertimento" (1926)
5.6 Divertimento No VI - Klang des Wortes, Worte des Klangs(1926)
5.7 Das "eigentliche 'Hauptwerk'" - "Divertimento No VII: Die Posaunen von Jericho" (1951; 1955/1958)
6 Die 'missratenen' "Divertimenti"
6.1 "Vorausahnung der Form" - Doderers "erstes Prosa-Buch" "Die Bresche" (1920/21; 1924)
6.2 Eine "biographisch zentrierte Sache" - Das Fragment "Jutta Bamberger" (1923/24; 1968)
6.3 Das 'erste' VII. Divertimento ("russ. Div.") - Der Roman "Das Geheimnis des Reichs" (1927-29; 1930)
6.4 Das 'zweite' VII. Divertimento - Der "Ritter-Roman" "Das letzte Abenteuer" (1936; 1953)
6.5 Später Nachlass - die Heiligenerzählung "Seraphica" (1924/25; 2009)
7 "Es gibt keine lustige Musik" - Musik undMelancholie im Werk Heimito von Doderers oder: Zur "Epiphonik" des österreichischen Erzählers8 Literaturverzeichnis
8.1 Primärliteratur
8.1.1 Veröffentlichungen Heimito von Doderers
8.1.2 Unveröffentlichte Notizbücher Heimito von Doderers
8.1.3 Unveröffentlichte Briefe von Heimito von Doderer
8.1.4 Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.5 Handschriften und Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.6 Nicht in Buchform erschienene Texte und Äußerungen Heimito von Doderers
8.2 Sekundärliteratur
8.2.1 Sammelbände zu Heimito von Doderer
8.2.2 Bücher, Aufsätze und Rezensionen zu Heimito von Doderer
8.3 Andere Literatur
8.4 Nachschlagewerke
8.5 Internetquellen
9 Anhang
9.1 Anhang A: Legende der Vortragszeichen
9.2 Anhang B: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No III"
9.3 Anhang C: Gesamt-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.4 Anhang D: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.5 Anhang E: Schlussakkord zu "Divertimento No V"
9.6 Anhang F: Fragment

最近チェックした商品