Hanns Eisler - Zuckerbrot und Peitsche (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.67/4-2012) (2012. 120 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Hanns Eisler - Zuckerbrot und Peitsche (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.67/4-2012) (2012. 120 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

  • ウェブストア価格 ¥2,445(本体¥2,223)
  • BÖHLAU WIEN(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 9.50
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 110pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205788089

Description


(Text)
In der Lebensgeschichte Hanns Eislers (1898-1962) werden die historischen Bruchlinien des 20. Jahrhunderts auf einzigartige Weise sichtbar. Als in Deutschland geborener Wiener - von Arnold Schönberg ebenso geprägt wie von Bertolt Brecht - verbrachte er einige seiner fruchtbarsten Jahre im europäischen und amerikanischen Exil, später in der DDR. Dieses Heft reflektiert die Exil- und Fremdheitserfahrungen Eislers, der vor 50 Jahren starb, und legt einen weiteren Schwerpunkt auf die Interpretation seiner Kompositionen im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand, zwischen "Zuckerbrot und Peitsche" - wie es in einem seiner Lieder heißt.
(Table of content)
Frieder Reininghaus:
Über die Kunst zu erben und den Meister des Zitats.
Hanns Eisler als Objekt und Subjekt der Rezeptionsgeschichte
Peter Deeg:
"In eurer Kunst ist keine Faust". Hanns Eislers Weg vom bürgerlichen Komponisten zum Politrebellen - und retour
Christian Glanz:
Zum vermeintlich "systemkonformen" Eisler in der entstehenden DDR
Michael Custodis:
Westliche Kontinuität. Musikwissenschaftliche Expertennetzwerke vor und nach 1945
Ulrich J. Blomann:
Lautlos kommunizierende Röhren.
Vergangenheitsbewältigung und Kalter Krieg
"Politische Musik muss verständlich sein." Johannes Maria
Staud im Gespräch mit Daniel Ender
Lena Drazic:
Neue Musik im Instrumentalunterricht

200 Jahre Uraufführungen (Jonas Pfohl) - "Poetischer Ausdruck der Seele". Die Kunst Verdi zu singen (Jonas Pfohl) - Die Operette und das Tragische (Rainer J. Schwob) - Münchner Biennale (Lothar Knessl) - Wiener Festwochen (Frieder Reininghaus) - Wiener Staatsoper (Daniel Ender) - Salzburger Pfingstfestspiele (Daniel Ender) - Tiroler Landestheater (Jutta Höpfel) - Musik im Riesen (Jutta Höpfel) - Kammermusikfest Lockenhaus (Herbert Seifert) - Oper in Europa (Frieder Reininghaus) - Konzerte in Österreich (Lena Drazic, Christian Heindl, Doris Weberberger)

Bücher
CDs
News
Christian Jung: Botschaft
Frieder Reininghaus: Eine letzte Volte im Kalten Krieg
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/
Themen 2012
(Author portrait)
Daniel Brandenburg ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers Wien, Privatdozent an der Universität Bayreuth und Generalsekretär der Internationalen Gluck-Gesellschaft Wien/Berching.Frieder Reininghaus ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, ständiger Mitarbeiter von DeutschlandRadio/Deutschlandfunk sowie Autor verschiedener Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

最近チェックした商品