Brody : Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert (2011. 406 S. ca.  47 farb. Abb. 248 mm)

個数:

Brody : Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert (2011. 406 S. ca. 47 farb. Abb. 248 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205787631

Description


(Text)

Das heute in der Westukraine gelegene Brody wurde im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 Teil des Habsburgerreichs und war rund 150 Jahre lang dessen nordöstlichste Grenzstadt. Nach einer anfänglichen Blüte setzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein rapider wirtschaftlicher Niedergang ein. Als Österreichs jüdischste Stadt nahm Brody eine besondere Stellung in den gesellschaftlichen und kulturellen Beziehungen Galiziens ein. Diese Sonderrolle zeigt sich nicht zuletzt in außergewöhnlichen Lösungen für das ethno-konfessionelle Zusammenleben in Politik, Bildung und Alltagsleben. Reisende und Schriftsteller, wie etwa der in Brody geborene Joseph Roth, sowie ehemalige Bewohner hinterließen Beschreibungen, Erinnerungen und Bilder, die je nach Zeit und Herkunft sehr unterschiedliche Wahrnehmungen dieser Stadt aufzeigen.

(Table of content)
Danksagungen
Transliteration und Namen
I Vorwort
II Einleitung
A Wirtschaftlicher Aufstieg und Fall der Stadt Brody
III Die Erfolgsgeschichte (1630-1815)
III.1 Der Aufstieg Brodys vor der Ersten Teilung Polens
III.2 Brody als überregionales Handelszentrum nach 1772
IV Stagnation und Krise (1815-1914)
IV.1 Demografischer und wirtschaftlicher Bedeutungsverlust
IV.2 Verpasste Modernisierung
B Eine aussergewöhnliche galizische Kleinstadt
V Österreichs jüdischste Stadt
V.1 Integration ins Habsburgerreich V.2 Integration auf Gemeindeebene - Brodys Sonderstellung
V.3 Brodys Bedeutung für das osteuropäische Judentum
VI Die christlichen Minderheiten
VI.1 Soziale Gruppen
VI.2 Nationale Bewegungen
VII Religion - Sprache - Nation. Schule als multikulturelle Lebenswelt
VII.1 Brody als regionales Bildungszentrum
VII.2 Welche Sprache für Brodys Schulen?
VII.3 Ein Mikrokosmos des ethno-konfessionellen Zusammenlebens
VIII Grenzstadt
VIII.1 Brody als Zufluchtsort
VIII.2 Kommunikation
C Wahrnehmungen des historischen Brody
IX Verortungen
IX.1 Das bereiste Brody
IX.2 Das belletristische Brody
IX.3 Verortungen im Kopf:

Die Rezeption von Reiseberichten und Belletristik
X Brodyer Erinnerungsorte
X.1 Gedenkbücher als mentale Erinnerungsorte
X.2 Reale Orte - ein Spaziergang
XI Schlussfolgerungen: Brody - eine Misserfolgsgeschichte?
Anhang
Literaturverzeichnis
Abbildungen und Karten
Tabellen und Diagramme
Ortsverzeichnis
Personenverzeichnis
(Author portrait)
Börries Kuzmany studierte Geschichte und Russisch in Wien, Paris und Moskau. 2004-2009 Mitarbeiter in FWF-Projekten zu Grenzstädten entlang der österreichisch-russischen Grenze. 2008 Promotion an der Universität Wien und der Université Paris-Sorbonne über die Stadt Brody. Als Assistenzprofessor an der Universität Wien forscht er zur mittel- und osteuropäischen Geschichte.

最近チェックした商品