"... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl) (2010. 185 S. 40 s/w-Abb., zahlr. Grafiken u. Tab. 240 mm)

個数:

"... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl) (2010. 185 S. 40 s/w-Abb., zahlr. Grafiken u. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205785873

Description


(Text)

Als es am 4. März 1933 zur (Selbst-)Ausschaltung des österreichischen Parlaments kam und Engelbert Dollfuß diese für ihn "günstige" Gelegenheit wahrnahm, um in der Folge autoritär regieren zu können, sollte Österreich zum Experimentierfeld für einen schon lange diskutierten "berufsständischen" Gesellschaftsbau auf Grundlage der "Maiverfassung" 1934 werden. Der Autor untersucht die Frage, weshalb der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl, der bis 1933/34 eine durchaus erfolgreiche Konsenspolitik im Land praktiziert hatte, bereit war, einen autoritär regierenden Bundeskanzler Dollfuß zu unterstützen. Die Darstellung der Brüche und Kontinuitäten innerhalb der Eliten des Landes in Politik, Verwaltung und Interessenvertretungen in den Jahren 1918 bis 1938 sowie ein umfangreiches Tabellenwerk ergänzen den Band.

(Table of content)
1. Einleitung
2. Forschungsstand
3. Salzburg zwischen 1918 und 1938
3.1 Salzburg am Übergang zur Ersten Republik
3.2 Die Etablierung des 'Ständestaates' in Salzburg
4. Ideengeschichtliche Grundlagen der 'berufsständischen
Verfassung'
5. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Bundesebene
5.1 Das kriegswirtschaftliche Ermächtigungsgesetz von 1917
5.2 Die Verfassung vom 1. Mai 1934
5.3 Das Verfassungsübergangsgesetz 1934
5.4 Verfassungsentwicklung bis 1938
5.5 Gesetzgebende Körperschaften auf Bundesebene
5.6 Die 'Vaterländische Front'
6. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Landesebene
6.1 Salzburger Landesverfassung 1934
6.2 Weitere wichtige Landesgesetze zwischen 1933 und 1938
6.3 Organisationsstrukturen auf Landes- und Gemeindeebene
7. Umsetzung der Verfassung auf Landesebene
7.1 Landtag
7.2 Landesregierung
7.3 Berufsstände und Kammern
7.3.1 Arbeiterkammer
7.3.2 Gewerbebund, Kaufmannschaft, Handelskammer
7.3.3 Salzburger Bauernbund, Landwirtschaftskammer
8. Der Ständestaat auf Gemeindeebene
8.1 Stadt Salzburg
8.2 Landgemeinden
9. Austausch der Eliten des Landes im Zuge der staatlichen
Neuorganisation im Vergleich von 1918 und zwischen
1933/34 und 1938
9.1 Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich
aus Salzburger Sicht
10. Resümee
11. Anhang
11.1 Literaturverzeichnis
11.2 Tabellen
(Author portrait)
Hubert Stock,l Geboren am 14.3.1963 in Zell am Ziller (Tirol). Landwirt, Berufsjäger und Historiker. Lebt heute in der Gemeinde Werfen (Salzburg).Robert Kriechbaumer, der 2024 verstorben ist, war Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte. Von 1992 bis 2024 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.

最近チェックした商品