Zeitgeschichte ausstellen in Österreich : Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen (2011. 472 S. m. 30 Abb. 235 mm)

個数:

Zeitgeschichte ausstellen in Österreich : Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen (2011. 472 S. m. 30 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205785316

Description


(Text)

Die Errichtung eines historischen Museums für die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist seit über zehn Jahren Gegenstand kontroverser Diskussionen in Österreich. Tatsächlich wird bereits in ganz unterschiedlichen Einrichtungen und Kontexten österreichische Zeitgeschichte präsentiert: in regionalen oder Landesmuseen und in thematisch orientierten Häusern, in großen Sonderausstellungen ebenso wie in Gedenkstätten. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme und Recherche zur Musealisierung österreichischer Zeitgeschichte, ihres Status quo und ihrer Entwicklung, ihrer Themen und Darstellungsformen, ihrer Probleme und Blindstellen, ihrer Herausforderungen und Konfliktfelder. Mit der Analyse bisheriger und bestehender Repräsentationen werden grundsätzlich die Möglichkeiten einer musealen Darstellung österreichischer Zeitgeschichte diskutiert. Beiträge von: Brigitte Bailer, Lucile Dreidemy, Ulrike Felber, Richard Hufschmied, Jennifer Jordan, Gerald Lamprecht, Peter Larndorfer, Hannes Leidinger, Karin Liebhart, Verena Moritz, Bertrand Perz, Alexander Pollak, Marie Magdalena Rest, Dirk Rupnow, Monika Sommer, Heidemarie Uhl, Regina Wonisch.

(Table of content)
Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl
Einleitung

Hannes Leidinger - Verena Moritz
Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945

Richard Hufschmied
"Ohne Unterschied auf Parteizugehörigkeit und sonstige Bestrittenheit oder Unbestrittenheit" -
Die (un)endliche Geschichte von Karl Renners Museum der Ersten und Zweiten Republik (1946 bis 1998)

Bertrand Perz
Die Ausstellungen in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen, Gusen und Melk

Peter Larndorfer
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und seine Ausstellungen

Brigitte Bailer - Bertrand Perz - Heidemarie Uhl
Die Österreichische Gedenkstätte im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Entstehungsgeschichte und Neukonzeption

Regina Wonisch
Zeitgeschichtliches im Technischen Museum Wien

Gerald Lamprecht
Die österreichischen jüdischen Museen im zeitgeschichtlichen Kontext

Alexander Pollak
Nenn sie nicht "Wehrmachtsausstellung"!
Wenn Musealisierung von Zeitgeschichte etwas bewirken möchte

Karin Liebhart
Menschen - Mythen - Meilensteine
Die österreichische Millenniums-Länderausstellung 1996

Ulrike Felber
Republikgeschichte im Parlament. Die Jubiläumsausstellung 2008

Monika Sommer
Experiment und Leerstelle. Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den Österreichischen Landesmuseen

Marie Magdalena Rest
Das Zeitgeschichte Museum und die Stollenausstellung in Ebensee

Lucile Dreidemy
"Aus der Geschichte lernen ... und gegen die Rotfront kämpfen!"
Das Dr. Engelbert Dollfuß-Museum in Texingtal, Niederösterreich

Jennifer Jordan
Essen, Identität, und Zeitgeschichte in österreichischen Ausstellungen

Dirk Rupnow
Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte

Autor/innen
(Author portrait)
Dr.phil. Bertrand Perz, geb. 1958 in Linz, Historiker, war Universitätsprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte, Vorstandsmitglied des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien sowie des Vereins Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands. Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten der KZ-Gedenkstätten Mauthausen (Vorsitzender), Bergen-Belsen sowie Buchenwald und Mittelbau-Dora. Stv. Mitglied im Kunstrückgabebeirat des Bundeskanzleramtes. Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Lager, Ghettos, Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft, Holocaust, Erinnerungskultur.

最近チェックした商品