Wie viele Arten braucht der Mensch? : Eine Spurensuche. Hrsg.: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Grüne Reihe des Lebensministeriums Band 022, Teil) (2010. 319 S. zahlreiche farb. u. s/w-Abb. u. Tab. 245 mm)

個数:

Wie viele Arten braucht der Mensch? : Eine Spurensuche. Hrsg.: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Grüne Reihe des Lebensministeriums Band 022, Teil) (2010. 319 S. zahlreiche farb. u. s/w-Abb. u. Tab. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205785163

Description


(Text)

Gemessen an der Anzahl von Wildpflanzen- und -tierarten ist diejenige, die vom Menschen genutzt werden, insbesondere die seiner Haustiere und Kulturpflanzen verschwindend gering. Auch die Arten dazu gerechnet, von denen die domestizierten Tiere ihrerseits leben, vermag dieses Ungleichgewicht kaum abzuschwächen. Zu überwältigend erscheint die Zahl von Organismen, die kein menschliches Ermessen heute als brauchbar erkennt. Kann man daraus schließen, dass unsere Spezies gar nicht so viele Arten um sich herum benötigt, wie Naturschützer uns dringend wissen lassen? Warum dann Artenschutz? Und was ist denn überhaupt eine Art? Was ist der Mensch, dass er sich solch eine Kategorisierung anmaßt? Oder ist das Ganze nur eine rein rhetorische Frage, bei der es eigentlich um etwas anderes geht? - Diese und andere Spuren verfolgen Experten der verschiedensten Fachrichtungen: von der Agrarwissenschaft zur Zoologie, von der Botanik zu Landschaftsökologie und Veterinärmedizin. Sie geben Einblicke in ihre Disziplinen und führen zu unerwarteten Antworten.

(Author portrait)
Michael Machatschek, stammt aus dem Salzkammergut und leitet nach vielen Lehr- und Wanderjahren die Forschungsstelle für Landschafts- und Vegetationskunde in Hermagor. Er war u.a. als Hirte, Senner und Bauer tätig und ist als freiberuflicher Ökologe, Landschafts- und Freiraumplaner und Wanderforscher in Österreich unterwegs. Er sammelt altes Gebrauchswissen und führt Lehrtätigkeiten durch. Als Autor zahlreicher Bücher zu Fragen der Landnutzungsformen und Kräuterkunde führt er fachbezogene Projekte, Seminare und Nachforschungen zur Erhaltung des alten, agri-culturellen Gebrauchswissens über Nutzpflanzen, Nahrungs-, Vegetationskunde und subsistente Bewirtschaftungsformen durch.Univ. Prof. Dr. Wolfgang Holzner ist Leiter des Zentrums für Umwelt- und Naturschutz der Universität für Bodenkultur in Wien. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Ökosystem Bergland.

最近チェックした商品