Globale Sicherheit - EUropäische Potenziale : Herausforderungen - Ansätze - Instrumente (Internationale Sicherheit und Konfliktmanagement Band 004) (2010. 330 S. zahlreiche Tab. 233 mm)

個数:

Globale Sicherheit - EUropäische Potenziale : Herausforderungen - Ansätze - Instrumente (Internationale Sicherheit und Konfliktmanagement Band 004) (2010. 330 S. zahlreiche Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205784197

Description


(Text)

Die tief greifenden geopolitischen Veränderungen nach 1989 haben neue sicherheitspolitische Herausforderungen mit sich gebracht. Umfassendes Krisenmanagement an den Konfliktherden der Welt zählt heute zu einer der größten Herausforderungen, auch für die Europäische Union. Nach der bitteren Ohnmacht während der Kriege im ehemaligen Jugoslawien verfügt die EU jedoch nunmehr über politische Konzepte und zivile sowie militärische Instrumente. Friedenseinsätze in Europa, Asien und Afrika haben ihr das Image eines regionalen und zunehmend auch globalen Krisenmanagers verschafft. In Kombination mit den Bereichen Außenhandel, Diplomatie und Entwicklungszusammenarbeit verfügt die EU nunmehr über ein Spektrum an Fähigkeiten und Instrumenten, dessen strategisches Potential das anderer kollektiver Akteure wie etwa der NATO, OSZE oder UNO in mehrfacher Hinsicht übertrifft. Dieser Band setzt sich zum einen mit den Hintergründen dieser besonderen Entwicklung auseinander, zeichnet derenwesentliche Etappen nach und vermittelt damit einen grundsätzlichen analytischen Einblick in die Thematik. Zum anderen befasst sich ein Autorenkollektiv im zweiten Teil mit der Diskussion ausgewählter Kernthemen, die die aktuelle politische und wissenschaftliche Debatte um die Potenziale und mittelfristige Weiterentwicklung der EU als globaler Krisenmanager bestimmen.

(Author portrait)
Jochen Rehrl ist Referatsleiter für Verteidigungspolitik in der Direktion für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport.Seit April 2008 ist Franco Algieri als Forschungsdirektor am Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES) in Maria Enzersdorf bei Wien tätig. Zuvor war er von 1991 bis 1994 am Institut für Europäische Politik (IEP) in Bonn und daran anschließend von 1994 bis 2008 am Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) in München als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung der europäischen Integration, der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU, der EU als globaler Akteur sowie der Beziehungen EU-Asien (insbesondere die Chinapolitik der EU). Franco Algieri studierte Politikwissenschaft und Sinologie in Freiburg, Taipei und Tübingen und erlangte seinen Magister Artium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wo er auch mit einer Arbeit zur Chinapolitik der EU promovierte. Im Rahmen eines Postgraduiertenstudiums am Europa-Kolleg in Brügge erlangte er das Diploma of Advanced European Studies. Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen ist er als Lehrbeauftragter tätig

最近チェックした商品