Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkund (Regesta Imperii Heft 035) (2020. 197 S. 240 mm)

個数:

Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkund (Regesta Imperii Heft 035) (2020. 197 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205232148

Description


(Short description)
Die Urkunden betreffen politische Konflikte, wie den Streit um die Neubesetzung des Salzburger Erzstuhls, die Auseinandersetzungen des Kaisers mit dem ungarischen König Matthias Corvinus und die geplante Einsetzung derer von Groningen zu Reichspotestaten von Friesland, bilden aber v.a. die Aktivitäten und Amtshandlungen des Habsburgers in seinen Erbländern ab. Letztere werfen ein Licht auf dortige Besitzstrukturen sowie Interdependenzen zwischen dem Finanzbedarf Friedrichs III. und den Chancen auf soziale wie politische Integration seiner Geldgeber. Kaiser Friedrich III. - Urkunden und Briefe aus dem Österreichischen Staatsarchiv 1480-1482
(Text)

Der vorliegende Band verzeichnet 222 Urkunden und Briefe Kaiser Friedrichs III. aus dem Staatsarchiv Wien, die in den Regierungsjahren 1480-1482 ausgestellt wurden und sich an eine Vielzahl von Adressaten im Kaiserreich und in den habsburgischen Erbländern richteten. Sie betreffen politische Konflikte, wie den Streit um die Neubesetzung des Salzburger Erzstuhls, die Auseinandersetzungen des Kaisers mit dem ungarischen König Matthias Corvinus und die geplante Einsetzung derer von Groningen zu Reichspotestaten von Friesland, bilden aber v.a. die Aktivitäten und Amtshandlungen des Habsburgers in seinen Erbländern ab. Letztere werfen ein Licht auf dortige Besitzstrukturen sowie Interdependenzen zwischen dem Finanzbedarf Friedrichs III. und den Chancen auf soziale wie politische Integration seiner Geldgeber.

(Author portrait)
Petra Heinicker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.Die Mediävistin Anne-Katrin Kunde ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Laboratoire d'Histoire der Université du Luxembourg und lebt in Kleve.

最近チェックした商品