Das Tagebuch des St. Galler Fürstabts Pankraz Vorster 1796-1829 : Band 2: 1799-1807. Bearbeitet von Silvia Bärlocher, Sandra Ernst, Lorenz Hollenstein und Anina Steinmann (Itinera monastica Band IV.2) (2025. 624 S.)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Das Tagebuch des St. Galler Fürstabts Pankraz Vorster 1796-1829 : Band 2: 1799-1807. Bearbeitet von Silvia Bärlocher, Sandra Ernst, Lorenz Hollenstein und Anina Steinmann (Itinera monastica Band IV.2) (2025. 624 S.)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205220541

Description


(Short description)
Der in Neapel geborene Pankraz Vorster (1753-1829) war der letzte Fürstabt von St. Gallen. Seine nun erstmals in drei Teilbänden edierten und durch ein Register erschlossenen Tagebücher erlauben einen Blick in die Welt eines rastlos Reisenden,der die dem Untergang geweihte Fürstabtei und deren Landeshoheit nicht aufgeben wollte. Nach einem Vordringen der österreichischen Armee in die Ostschweiz kehrte der Fürstabt im Mai 1799 zwar nach St. Gallen zurück, musste aber bereits Ende September desselben Jahres über den Rhein zu den Benediktinern nach Mehrerau flüchten. Die Ablegung eines Gelübdes am neuen Wallfahrtsort Absam markierte den Beginn weiterer Reisen, die ihn entlang der Drau bis nach Slawonien und über das ungarische Ödenburg erneut nach Wien führten. Einblicke in das Leben eines Fürstabtes
(Text)
Der in Neapel geborene Pankraz Vorster (1753-1829) war der letzte Fürstabt von St. Gallen. Seine nun erstmals in drei Teilbänden edierten und durch ein Register erschlossenen Tagebücher erlauben einen Blick in die Welt eines rastlos Reisenden,der die dem Untergang geweihte Fürstabtei und deren Landeshoheit nicht aufgeben wollte. Nach einem Vordringen der österreichischen Armee in die Ostschweiz kehrte der Fürstabt im Mai 1799 zwar nach St. Gallen zurück, musste aber bereits Ende September desselben Jahres über den Rhein zu den Benediktinern nach Mehrerau flüchten. Die Ablegung eines Gelübdes am neuen Wallfahrtsort Absam markierte den Beginn weiterer Reisen, die ihn entlang der Drau bis nach Slawonien und über das ungarische Ödenburg erneut nach Wien führten.
(Author portrait)
Peter Erhart ist Leiter des Stiftsarchivs St. Gallen. Studium der Geschichte, Archäologie und Romanistik an den Universitäten Wien und Rom. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Mönchtums.

最近チェックした商品