Die Seestadt Aspern : Ein Stadtteil im Werden (Ethnographie des Alltags Band 009) (2023. 261 S. mit 28 farb. Abb. 240 mm)

個数:

Die Seestadt Aspern : Ein Stadtteil im Werden (Ethnographie des Alltags Band 009) (2023. 261 S. mit 28 farb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205219279

Description


(Short description)
Städte sind seit jeher Orte, deren Räume und Ressourcen umkämpft sind. Um sie bilden sich Akteurskonstellationen, die Stadträume ausverhandeln und ressourcenabhängig verteilen. Eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas
(Text)
Städte sind seit jeher Orte, deren Räume und Ressourcen umkämpft sind. Um sie bilden sich Akteurskonstellationen, die Stadträume ausverhandeln und ressourcenabhängig verteilen. Für das vorliegende Buch wurde die Entstehung der Seestadt Aspern, einem neuen Stadtteil in der urbanen Peripherie Wiens, über mehrere Jahre hinweg ethnographisch untersucht. Der Blick liegt dabei auf jenen Rändern und Umbrüchen, die bislang nicht beleuchtet worden sind, wie die Transformation des Umlands und der Verlust der landwirtschaftlichen Betriebe. Dlabaja zeichnet Entscheidungsprozesse nach, untersucht die Ausverhandlung verschiedener Stadtvorstellungen, wie jene der gerechten Stadt, der Smart City, der nachhaltigen und der unternehmerischen Stadt - und beschreibt die Konflikte über die imaginierte Zukunft, die steigende Hitze in der Stadt und die städtische Öffentlichkeit.
(Author portrait)
Dr.in Cornelia Dlabaja hat Soziologie in Kombination mit Raumplanung an den Universitäten Wien und Darmstadt studiert. Sie war 2019 und 2021 Gastforscherin am UNESCO SSIIM Schwerpunkt der Universität IUAV in Venedig sowie am Graduiertenkolleg UrbanGrad an der TU Darmstadt bei Martina Löw, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie (2015-2022) und am Institut für Soziologie der Universität Wien (2012-2015) und an der TU Wien (2010-2012). Seit 2023 hat sie die Stiftungsprofessur für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der Fachhochschule Wien der WKW inne. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Stadtentwicklung und Tourismusforschung sowie der Frage nach dem Recht auf Stadt und sozialer Ungleichheit.

最近チェックした商品