Medizinische Einrichtungen auf Ansichtspostkarten : Der Dreiklang von Kur - Wasser - Literatur (2024. 176 S. 49 s/w Abb. 235 mm)

個数:

Medizinische Einrichtungen auf Ansichtspostkarten : Der Dreiklang von Kur - Wasser - Literatur (2024. 176 S. 49 s/w Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205218982

Description


(Short description)
So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten des kühlen Nass sind, so groß ist seine Bedeutung für den medizinischen Bereich. Innerlich und äußerlich angewandt wirken Heilerinnen und Heiler damit seit Jahrhunderten auf den Körper ein und erhoffen Linderung und Genesung. Rund um die Quellen bildeten sich Kurstädte, deren Funktionieren Hotels und Eisenbahn, Verköstigung, Unterhaltung und Kommunikationswege voraussetzte. Denn natürlich sollten die Daheimgebliebenen über den Kuraufenthalt am Laufenden gehalten werden. Das Buch erzählt teils mit Augenzwinkern vom Konsum der Brunnen, der umfassenden Bäderliteratur und den Postkarten, die als Ansichtskarten mit Bild und Text historische Zeugen sind. Heute schon gebadet?
(Text)
Österreich kann auf eine lange Tradition in der Nutzung heilbringender Quellen und den damit einhergehenden Wasser-Tourismus blicken. Das Prestige der Kur wurde lange Zeit mit Ansichtskarten aus den Kurorten gefördert. Die Karten waren ihrerseits wieder eine österreichische Errungenschaft.So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten des kühlen Nass sind, so groß ist seine Bedeutung für den medizinischen Bereich. Innerlich und äußerlich angewandt wirken Heilerinnen und Heiler damit seit Jahrhunderten auf den Körper ein und erhoffen Linderung und Genesung. Rund um die Quellen bildeten sich Kurstädte, deren Funktionieren Hotels und Eisenbahn, Verköstigung, Unterhaltung und Kommunikationswege voraussetzte. Denn natürlich sollten die Daheimgebliebenen über den Kuraufenthalt am Laufenden gehalten werden. Das Buch erzählt teils mit Augenzwinkern vom Konsum der Brunnen, der umfassenden Bäderliteratur und den Postkarten, die als Ansichtskarten mit Bild und Text historische Zeugen sind.
(Author portrait)
Mag.a Dr.in Andrea Praschinger, Jahrgang 1978, Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Waidhofen/Th; Matura 1996; Studium an der Universität Wien und in den USA (Iona College, New York University); lebt und arbeitet als freiberufliche Medizinhistorikerin in Mauerbach bei Wien sowie im Waldviertel. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die stationäre, medizinische Versorgung.Mag.a Dr.in Eva Maria Mannsberger, geboren 1960, wohnhaft in Neusiedl am See, Burgenland. Studium der Geschichte an der Universität Wien mit Schwerpunkt Medizin- und Ernährungsgeschichte; heute freiberuflich als Historikerin für Museen und Archive tätig. Zahlreiche Publikationen.Univ.-Doz. Dr. Manfred Skopec, geb. 1946, Promotion zum Dr.phil. 1972, Habilitation 1989. Wissenschaftlicher Leiter der NÖ Landesausstellung 1991, Autor zahlreicher Publikationen. Lebt in Wien.

最近チェックした商品