"Das Reich Gottes hier in Wien" : Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbde. Band 065, Teil) (2021. 213 S. mit ca. 11 Abb. 245 mm)

個数:

"Das Reich Gottes hier in Wien" : Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbde. Band 065, Teil) (2021. 213 S. mit ca. 11 Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205212874

Description


(Short description)
Trotz der harten Verfolgungsmaßnahmen, die in der Habsburgermonarchie während der Frühen Neuzeit gegen den Protestantismus angewandt wurden, gab es seit dem Ende des 17. Jahrhunderts ausgerechnet in der Haupt- und Residenzstadt Wien drei Orte, an denen evangelische Prediger ihre Funktionen vollkommen legal ausüben durften. Die Gesandtschaften Dänemarks, Schwedens und der Niederlande unterhielten in ihren Räumlichkeiten nämlich sogenannte Legationskapellen, die zu protestantischen Enklaven wurden. Die dänischen und schwedischen Predigerposten wurden zudem seit den 1720er Jahren beinahe ausschließlich mit Pietisten hallescher Prägung besetzt, welche die Religionspolitik im gesamten Habsburgerreich aufs Genaueste beobachten und ihre Netzwerke für zahlreiche Interventionen nutzten. Der Handlungsspielraum, Aktionsradius und Erfindungsreichtum der Prediger und ihres "Soziotops" wird für die Regierungsjahre Kaiser Karls VI. in diesem Band zum ersten Mal im Detail dargestellt. Protestantismus im Habsburgerreich
(Text)

In einer Zeit massiver Verfolgung des Protestantismus im Habsburgerreich wurden Kapellen in den Gesandtschaften Dänemarks, Schwedens und der Niederlande zum Zufluchtsort für ein zaghaftes evangelisches Leben im (fast ausschließlich) katholischen Wien. Der Grundstein für eine Subkultur war gelegt.

Trotz der harten Verfolgungsmaßnahmen, die in der Habsburgermonarchie während der Frühen Neuzeit gegen den Protestantismus angewandt wurden, gab es seit dem Ende des 17. Jahrhunderts ausgerechnet in der Haupt- und Residenzstadt Wien drei Orte, an denen evangelische Prediger ihre Funktionen vollkommen legal ausüben durften. Die Gesandtschaften Dänemarks, Schwedens und der Niederlande unterhielten in ihren Räumlichkeiten nämlich sogenannte Legationskapellen, die zu protestantischen Enklaven wurden. Die dänischen und schwedischen Predigerposten wurden zudem seit den 1720er Jahren beinahe ausschließlich mit Pietisten hallescher Prägung besetzt, welche die Religionspolitik im gesamten Habsburgerreich aufs Genaueste beobachten und ihre Netzwerke für zahlreiche Interventionen nutzten. Der Handlungsspielraum, Aktionsradius und Erfindungsreichtum der Prediger und ihres "Soziotops" wird für die Regierungsjahre Kaiser Karls VI. in diesem Band zum ersten Mal im Detail dargestellt.

(Author portrait)
Stephan Steiner ist Historiker, Germanist, Essayist. Habilitiert an der Universität Wien. Professur an der Sigmund Freud Privat-Universität. Zahlreiche Studien zur Gewaltgeschichte in der Neuzeit.

最近チェックした商品