Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert : Kontakte - Konflikte - Kulturtransfer. Habilitationsschrift (2020. 588 S. 245 mm)

個数:

Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert : Kontakte - Konflikte - Kulturtransfer. Habilitationsschrift (2020. 588 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205212140

Description


(Short description)
Um in der Renaissance an der südlichen Peripherie des Heiligen Römischen Reiches überleben zu können, mussten italienische Fürsten verschiedene ausgeklügelte Strategien anwenden. Dazu gehörten eine über verschiedene Kanäle laufende Kommunikation und der regelmäßige Austausch von Kulturgütern über die Alpen. Kulturtransfer und Kommunikation der oberitalienischen Fürstenfamilie der Este
(Text)

Elena Taddei untersucht die bisher wenig erforschten, zum Teil konfliktreichen Beziehungen zwischen den Herzögen von Ferrara, Modena und Reggio aus der oberitalienischen Fürstenfamilie der Este und dem Reich, d.h. den Kaisern und ausgewählten Reichsfürsten des 16. Jahrhunderts in einem politischen, sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext. Als eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter regierten die Este von 1240 bis 1597 das päpstliche Lehen Ferrara und von 1288 bis 1796 die kaiserlichen Lehen Modena und Reggio. Als "Diener zweier Herren" verfolgten sie krampfhaft eine Gleichgewichtspolitik zwischen Papst, Kaiser und anderen Mächten der Frühen Neuzeit. Der reiche Kulturtransfer zum und aus dem Reich weist auf ihr kapillares Netzwerk an diplomatischer Vertretung, Verwandtschaft, Freundschaft und Patronage hin und ist auch ein Gradmesser für die Bedeutung und Wahrnehmung von Kaiser, Reich und Reichsinstitutionen in Italien.

(Author portrait)
Elena Taddei, Mag. Dr., geb. 1974 in Bozen, seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethnologie der Universität InnsbruckElena Taddei, Mag. Dr., geb. 1974 in Bozen, seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethnologie der Universität Innsbruck

最近チェックした商品