Unser Mittelalter! : Die erste jüdische Gemeinde in Wien (2021. 203 S. Format 190 x 255. 260 mm)

個数:

Unser Mittelalter! : Die erste jüdische Gemeinde in Wien (2021. 203 S. Format 190 x 255. 260 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205211983

Description


(Short description)
Das Jüdische Museum Wien zeigt ab März 2021 eine neue Dauerausstellung im Museum Judenplatz (http://www.jmw.at/de/exhibitions/museum-judenplatz). Begleitend dazu erscheint dieser Band, der sich einem kaum beachteten Kapitel der Wiener Geschichte widmet: Im mittelalterlichen Wien lebte eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas. Das jüdische Wien im Mittelalter
(Text)



Das Jüdische Museum Wien zeigt ab März 2021 eine neue Dauerausstellung im Museum Judenplatz. Begleitend dazu erscheint dieser Band, der sich einem kaum beachteten Kapitel der Wiener Geschichte widmet: Im mittelalterlichen Wien lebte eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas. Am Beginn des 13. Jahrhunderts siedelten sich Jüdinnen und Juden rund um den heutigen Judenplatz an, wo sie für rund 200 Jahre gemeinsam und in engem Austausch mit der christlichen Bevölkerung lebten, bis sie auf Befehl des Herzogs Albrecht V. 1420/21 beraubt, vertrieben und ermordet wurden.

Zehn Texte und zahlreiche Abbildungen bieten einen Überblick nicht nur über die erste jüdische Gemeinde Wiens, sondern auch über die wechselhafte Geschichte des Wiener Judenplatzes. Der Fokus auf das jüdische Wien des Mittelalters schärft Perspektiven auf heutige gesellschaftliche Zusammenhänge.

(Author portrait)
Domagoj Akrap ist Kurator am Jüdischen Museum Wien. Nach Abschluss des Studiums der Judaistik und Slawistik an der Universität Wien, war er zunächst als Bibliothekar und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jüdischen Museum Wien tätig. Mehrere Artikel zu jüdischen Denkern, u. a. die Monografie Erich Fromm - ein jüdischer Denker (Wien 2011). Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geistes- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt jüdische Mystik und Kabbala, jüdisches Denken (insb. 20. Jhd.) sowie jüdische Buchgeschichte und hebräischer Buchdruck.Petr Elbel ist Leiter des Instituts für historische Hilfswissenschaften und Archivwesen der Masaryk-Universität in Brno, Tschechien.Klaus Lohrmann, geb. 1949, a.o. Univ. Prof für Mittelalterliche Geschichte, beschäftigt sich mit der Entstehung von Herrschaften, ihren Grundlagen sowie ihrer Verwirklichung im politischen Alltag.

最近チェックした商品