Ella Schapira (1897-1990) : Lebensgeschichte einer jüdischen Kleidermacherin (2., überarb. Aufl. 2020. 207 S. mit 12 s/w Abb. 210 mm)

個数:

Ella Schapira (1897-1990) : Lebensgeschichte einer jüdischen Kleidermacherin (2., überarb. Aufl. 2020. 207 S. mit 12 s/w Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205211891

Description


(Short description)
Unter dem Titel "Man hat nicht gebraucht keine Reisegesellschaft..." 1988 erstmals aufgelegt, nun vollständig überarbeitet und mit einem Essay von Peter Menasse ergänzt, erzählt "Ella" die Lebensgeschichte einer faszinierenden Frau, deren Schicksal exemplarisch, beeindruckend und lehrreich ist. Tarnopol - Wien - Darlington: Stationen einer starken jüdischen Frau
(Text)

Das Buch erzählt die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen, einer selbstständigen und starken Frau: Ella Schapira (1897-1990). Sie wurde in eine religiöse (chassidische) osteuropäisch-jüdische Familie hineingeboren und musste mehrfach unfreiwillig aufbrechen: Von Tarnopol in der heutigen Ukraine nach Wien und in den 1930er-Jahren von Wien nach England, wiederum in ein neues Leben. Auch ihre Familie war dramatischen Ereignissen unterworfen und gezwungen, sich an neue Kulturen und Länder anzupassen. Sie brachte es in ihrem langen Leben auf vier Sprachen, sechs Familiennamen und ein modernes Leben. Was immer sie unternahm, geschah aus eigener Kraft und im Bewusstsein, nicht arm sein zu wollen. Sowohl Helen Liesl Krag als auch Peter Menasse sind Enkelkinder der Hauptperson des Buches. Heute, wo Zeitzeugen schon selten sind, kann die Geschichte von Ella für nachgeborene Generationen lehrreiche Hinweise auf den Wert von Unabhängigkeit, Demokratie und Frieden geben.

(Author portrait)
Helen Liesl Krag, Prof. Dr., emeritiert, Studium der Slawistik in Wien und Kopenhagen, tätig in Forschung und Lehre, zuletzt Leiterin der Abteilung für Minderheitenforschung, Universität Kopenhagen.Peter Menasse, Mag., Studium der Betriebswirtschaftslehre in Wien, heute Kommunikationsberater und Publizist, zuletzt Mitautor der bei Böhlau erschienenen Bücher "Hans Menasse - The Austrian Boy" und "Ella Schapira (1897-1990).

最近チェックした商品