Wolfgang von Weisl: Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus : Erlöser; Der Anfang der Wandlung Israels (2020. 358 S. 245 mm)

個数:

Wolfgang von Weisl: Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus : Erlöser; Der Anfang der Wandlung Israels (2020. 358 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205210559

Description


(Short description)
Der Band präsentiert zwei von dem Wiener Zionisten Wolfgang von Weisl verfasste historisch-fiktionale Werke: das Schauspiel Erlöser und den Roman Der Anfang der Wandlung Israels, deren Zentralfiguren, Simon Bar Kochba und der aus Russland nach Palästina eingewanderte Joseph Trumpeldor, als glorifizierte Nationalhelden und Märtyrer bis heute im kollektiven Gedächtnis Israels gegenwärtig sind. Zwei historisch-fiktionale Werke des Wiener Zionisten Wolfgang von Weisl
(Text)

Der Band präsentiert zwei von dem Wiener Zionisten Wolfgang von Weisl verfasste historisch-fiktionale Werke: das Schauspiel Erlöser und den Roman Der Anfang der Wandlung Israels, deren Zentralfiguren, Simon Bar Kochba und der aus Russland nach Palästina eingewanderte Joseph Trumpeldor, als glorifizierte Nationalhelden und Märtyrer bis heute im kollektiven Gedächtnis Israels gegenwärtig sind. Das antike Schauspiel stellt den sogenannten "Zweiten Jüdischen Krieg" (132-135 n. Chr.) gegen die heidnischen Römer und die mit den Besatzern kollaborierenden "Judenchristen" dar, während der moderne Roman die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den jüdischen Kolonisten und den arabischen "Eingeborenen" Palästinas in der dritten Alija (1919-1923) schildert.

(Author portrait)
Dietmar Goltschnigg, Professor Emeritus für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Graz, Arbeitsschwerpunkte: Gender und Jewish Studies, Wirkungsgeschichte zentraler deutschsprachiger Autoren der Moderne (Georg Büchner, Heinrich Heine, Karl Kraus, Robert Musil u. a.), interdisziplinäre gesellschaftspolitische Themen (Zeit, Angst, Plagiat, Judentum und Antisemitismus etc.).