Österreich. Italien; . : Beiträge zur Geschichte einer europäischen Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Band 006) (2020. 360 S. 235 mm)

個数:

Österreich. Italien; . : Beiträge zur Geschichte einer europäischen Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Band 006) (2020. 360 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205210221

Description


(Short description)
Den hier vereinten, bisher meist nur in italienischer Sprache vorliegenden, für die deutsche Ausgabe überarbeiteten Beiträgen liegen neue Archiv- und publizistische Quellen zugrunde. Über die nicht immer ganz einfache Nachbarschaft von Österreich und Italien
(Text)

Der Band vereinigt 19 Beiträge des Autors, die in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden meist nur in italienischer Sprache erschienen sind. Die Texte wurden für die deutsche Ausgabe überarbeitet. Den Beiträgen liegen neue Archivquellen oder kaum beachtetes publizistisches Material zugrunde. Daraus ergeben sich überraschende Einsichten und Ergänzungen zu dieser europäischen Nachbarschaft. Es geht um das österreichische Italien" im 19. Jahrhundert ab dem Wiener Kongress, also Oberitalien als habsburgisches Herrschaftsgebiet, aber auch um die Beziehungen zwischen Österreich und Italien im 19. und 20. Jahrhundert, und zwar nicht nur als Beziehung von Staaten, sondern der Menschen samt ihren Vorstellungen vom jeweils Anderen. Der Autor geht der Frage nach, warum diese Beziehungen zwischen vorbildhaftem Kulturaustausch und konfliktreichen Perioden hin- und herpendelten.

(Author portrait)
Stefan Malfèr, Historiker am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut und seit 2008 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Mitglied der Kommission für Neuere Geschichte Österreich und der Accademia Roveretana degli Agiati.

最近チェックした商品