Haartracht und Haarsymbolik bei den Germanen : Dissertationsschrift (2020. 684 S. mit 10 Tabellen und 71 farb. Abb. 245 mm)

個数:

Haartracht und Haarsymbolik bei den Germanen : Dissertationsschrift (2020. 684 S. mit 10 Tabellen und 71 farb. Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205209485

Description


(Short description)
Die Analyse des archäologischen, rechtsgeschichtlichen und historischen Quellenmaterial zeigt, dass die Bevorzugung einer Haarfarbe, das Tragen von speziellen Frisuren, um sich abzugrenzen oder das Verschleiern des Frauenhaares aus religiösen Gründen keine Erfindung der Moderne sind. Die Frisur und wie man(n) seinen Bart trug, war von großer gesellschaftlicher, politischer und religiöser Relevanz. Die Symbolik der Haartracht spiegelt die frühmittelalterliche Mentalitätsgeschichte
(Text)

Das Interesse an der Kultur und Religion der Germanen ist groß. Jedoch wurde ein wesentlicher Aspekt der Alltagskultur bisher ausgespart: Wie trugen die Germanen ihr Haar und welche Bedeutung kam Frisur und Barttracht zu? Erstmals ergründet diese interdisziplinäre Studie die Symbolik des Haares bei den germanischen Stämmen von der vorrömischen Kaiserzeit bis ins Frühmittelalter. Die Analyse des archäologischen, rechtsgeschichtlichen und historischen Quellenmaterial zeigt, dass die Bevorzugung einer Haarfarbe, das Tragen von speziellen Frisuren, um sich abzugrenzen oder das Verschleiern des Frauenhaares aus religiösen Gründen keine Erfindung der Moderne sind. Die Frisur und wie man(n) seinen Bart trug, war von großer gesellschaftlicher, politischer und religiöser Relevanz.

(Author portrait)
Deborah Barbara Karl-Brandt studierte Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Geografie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Anschließend Promotion am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abt. für Skandinavische Sprachen und Literaturen.

最近チェックした商品