書物文化史 第4巻:ロマニーク<br>Geschichte der Buchkultur. Bd.4/1-2 Romanik, 2 Tle. : Das Standardwerk für die Handbibliothek jedes Bibliothekars, Verlegers oder Medienhistorikers. (2007. 472 S. m. 90 SW- u. 60 Farbabb. 24,5 cm)

書物文化史 第4巻:ロマニーク
Geschichte der Buchkultur. Bd.4/1-2 Romanik, 2 Tle. : Das Standardwerk für die Handbibliothek jedes Bibliothekars, Verlegers oder Medienhistorikers. (2007. 472 S. m. 90 SW- u. 60 Farbabb. 24,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 商品コード 9783201018210

基本説明

ラテン語を通して汎ヨーロッパ的知識世界が築かれる時代の書物芸術の開化を記す。

Description


(Short description)
Dieser Band ist jener Epoche gewidmet, in der die Kultur des gesamten Abendlandes erstmals in dessen Geschichte von einem einheitlichen Stilwollen geprägt war und darin auch einen ersten, in fast allen Ländern Europas zu beobachtenden künstlerischen Höhepunkt erreichte. Das einigende Element stellte die römische Kirche dar, die über nationale und politische Grenzen hinweg die verschiedenen Strömungen zusammenführte. In der Universalität der lateinischen Sprache und der lateinischen Liturgie fand diese geistige Einheit den deutlichsten Ausdruck. Das Fundament des abendländischen Denkens bildete auch im Hochmittelalter und darüber hinaus bis weit in die Neuzeit hinein das antike Erbe. Die intensive Auseinandersetzung des mittelalterlichen Menschen mit antikem Gedanken- und Formengut führte zu einem fruchtbaren Dialog, der in allen Bereichen der Kultur spannende und weitreichende Entwicklungen zur Folge hatte. Durch Jahrhunderte boten Bücher den direktesten, umfassendsten Zugang zumVerständnis ihrer unmittelbaren Entstehungszeit. So vermag uns auch die romanische Buchkultur mehr über die historischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Vorgänge dieser Epoche zu vermitteln, als jeder andere Überlieferungsträger.
(Author portrait)
Andreas Fingernagel, Studium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie in Salzburg und Wien. 1985-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Berlin). 1989-1995 wissenschaftlicher Angestellter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters). Seit 1995 Mitarbeiter der Österreichischen Nationalbibliothek; Leiter der Handschriften-, Autografen- und Nachlass-Sammlung sowie der Sammlung von Handschriften und alten Drucken.