Description
(Text)
Typische Fallkonstellationen, ungewöhnliche Kasuistiken und Besonderheiten des forensisch-psychiatrischen Arbeitsgebietes: Dieses Werk gewährt einen einzigartigen Einblick in die komplexe Schnittstelle von Recht und Psychiatrie. Erfahrene Expertinnen und Experten berichten aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern über unterschiedliche Formen der Gewalt, die von Täterinnen und Tätern mit Psychosen, Paraphilien, Persönlichkeitsstörungen oder Suchterkrankungen verübt wurden. Mögliche Lösungsansätze für komplexe diagnostische und therapeutische Situationen werden dabei anschaulich aufgezeigt und auch mit den zum Teil gegenläufigen gesellschaftlichen Erwartungen abgeglichen. Die vorgestellten Kasuistiken basieren auf realen Fällen aus Deutschland und der Schweiz. Sie beleuchten einerseits charakteristische, andererseits besonders herausfordernde Situationen in der forensisch-psychiatrischen Diagnostik und Behandlung - aus der Praxis für die Praxis.
(Author portrait)
Dr. med. Friederike Höfer ist stv. Chefärztin des Ambulatoriums Erwachsenenforensik an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Prof. Dr. med. Christian Huchzermeier ist Direktor des Instituts für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am ZIP/UKSH, Campus Kiel.Mit Beiträgen von:Friederike Höfer, Christian Huchzermeier, Andrea Aemmer, Raphaela Basdekis-Jozsa, Christina Berger, May Beyli, Martin Bischof, Friederike Boudriot, Reinhard Brunner, Deniz Cerci, Fanny de Tribolet-Hardy, Elmar Habermeyer, Nicole Hauser, Andreas Hill, Michael Katzfuß, Christin Krüger, Simon Kurzhals, Carolin Opgen-Rhein, Daniel Passow, Michèle Rubli, Alessio Rubli, Simon Veitz, Tatjana Voß und Anne Wettermann.



