- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
Description
(Text)
Kinder und Jugendliche, die Krieg, Vertreibung und Flucht erleben mussten, sind häufig mit schweren Traumata und anhaltenden Belastungen im Alltag konfrontiert. Gleichzeitig besteht in Deutschland eine deutliche Versorgungslücke im Bereich der psychischen Gesundheit für diese jungen Menschen. Dieses Buch macht deutlich, warum eine gezielte psychotherapeutische Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher unerlässlich ist. Es zeigt Barrieren im Zugang zur Versorgung auf, erläutert rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen und bietet praxisorientierte Hilfestellungen für die therapeutische Arbeit - etwa zur Arbeit mit Dolmetschenden oder in multiprofessionellen Teams. Darüber hinaus werden verschiedene therapeutische Ansätze vorgestellt, die von niedrigschwelligen traumapädagogischen Konzepten bis hin zu spezifischen Behandlungsverfahren reichen.
(Author portrait)
Dr. Sarah Wilker ist Psychologische Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bielefeld.Prof. Dr. Claudia Catani ist Professorin für Klinische Psychologie an der Universität Bielefeld und Psychologische Psychotherapeutin. Prof. Dr. Frank Neuner ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bielefeld und Leiter der dortigen Hochschulambulanz.Mit Beiträgen von: Barbara Abdallah-Steinkopf, Marcel Badra, Lea Bogatzki, Claudia Catani, Lars Dumke, Jenny Eglinsky, Maria Etlender, Melissa Groß, Melanie Jacob, Barbara Kasparik, Veronica Kirsch, Theresa Koch, Alexandra Liedl, Sina Neldner, Yuriy Nesterko, Frank Neuner, Michael Odenwald, Elisa Pfeiffer, Rita Rosner, Anahita Sattarian, Telja Schmidt, Birke Siebenbürger, Thorsten Sukale, Johanna Unterhitzenberger, Angelina Weitkämper, Sarah Wilker, Jasmin Wittmann, Hannah Wunderlich, Areej Zindler



