- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Text)
Die Diversität von Pflegenden wie auch zu Pflegenden, so zeigt die Forschungslage und vielfältige Erfahrungsberichte, führt nicht selten zu Diskriminierungseffekten und birgt erhebliche Risiken, die sowohl die Pflegequalität als auch die Arbeitsbedingungen in der Pflege negativ beeinträchtigen können. Dieses s Buch verfolgt das Ziel, anhand der im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verankerten Diversitätsdimensionen, und darüber hinaus, praxisnahe Einblicke in Erfahrungen, Mechanismen und Auswirkungen von Diskriminierung in der pflegerischen Versorgung und im Arbeitsfeld zu bieten. Gleichzeitig werden Reflektions- und Handlungsmöglichkeiten für eine diskriminierungssensible und gerechtere pflegerische Versorgung und Arbeitswelt aufgezeigt, die in Form von konkreten Impulsen und praxisnahen Strategien dargelegt werden.
(Author portrait)
Prof. Dr. Miriam Tariba Richter, Professorin für Pflegewissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversity in Lehre und Forschung am Department Pflege und Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.Sonja Owusu-Boakye, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Studiengang Palliative Care M.Sc. an der Hochschule Bremen mit den Schwerpunkten Diversität am Lebensende, Trauerarbeit und Qualitative Sozialforschung.Mit Beiträgen von:Miriam Tariba Richter, Sonja Owusu-Boakye, Andreas Büscher, Isabel Collien, Nathalie Englert, Beatrice Frederich, Rosa Mazzola, Lynn Mecheril, Marco Noelle, Nicole Oeste, Alisha Iman Qamar, Kilian Rupp, Stefanie Schniering, Ray Trautwein, Ilka Christin Weiß und Inka Wilhelm.