Jerusalem und der Tempel : Die geographisch-theologischen Elemente in der lukanischen Sicht des jüdischen Kultzentrums (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 109) (Nachdr. d. Originalausgabe von 1980. 2012. IX, 409 S. 240 mm)

個数:

Jerusalem und der Tempel : Die geographisch-theologischen Elemente in der lukanischen Sicht des jüdischen Kultzentrums (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 109) (Nachdr. d. Originalausgabe von 1980. 2012. IX, 409 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783170225534

Description


(Short description)
Jerusalem spielt im lukanischen Werk fraglos eine bedeutende Rolle. Bachmann rückt die Frage ins Zentrum, "ob und gegebenenfalls wie in den lukanischen Schriften und durch ihren Autor dem Zueinander von Stadt und Tempel Rechnung getragen wird." Er fragt, wie Lukas die geografischen Gegebenheiten zeichnet und in welches Beziehungsgefüge er sie als theologische Größen einordnet. Das Buch, das sich zumal mit H. Conzelmanns "Die Mitte der Zeit" (6. Aufl.: 1977) auseinandersetzt, markiert einen Neuansatz in der Lukas-Forschung; das lässt sich etwa an der angelsächsischen Exegese ablesen (R. L. Brawley; R. Bauckham; J. B. Tyson u. a.).
(Text)
Dieses Buch erhalten Sie als BonD-Ausgabe der Originalausgabe von 1980. Dabei handelt es sich um einen Nachdruck des vergriffenen Originaltitels - hergestellt auf Bestellung, mit einem hochwertigen Digitaldruckverfahren. Jerusalem spielt im lukanischen Werk fraglos eine bedeutende Rolle. Bachmann rückt die seinerzeit forschungsgeschichtlich brisante Frage ins Zentrum, "ob und gegebenenfalls wie in den lukanischen Schriften und durch ihren Autor dem Zueinander von Stadt und Tempel Rechnung getragen wird." Er fragt, wie Lukas die geografischen Gegebenheiten zeichnet und in welches Beziehungsgefüge er sie als theologische Größen einordnet. Dazu untersucht er die auffällig differente Jerusalem-Begrifflichkeit und auch die Aussagen zur Einbettung in die palästinische Landschaft, um schließlich einen Schwerpunkt auf die Darstellung des jerusalemischen Tempels zu legen. Das Buch, das sich zumal mit H. Conzelmanns "Die Mitte der Zeit" (6. Aufl.: 1977) auseinandersetzt, markiert einen Neuansatz in der Lukas-Forschung; das lässt sich etwa an der angelsächsischen Exegese ablesen (R. L. Brawley; R. Bauckham; J. B. Tyson u. a.).
(Author portrait)
Prof. Dr. Michael Bachmann lehrte an der Universität Siegen Biblische Theologie/Neues Testament.

最近チェックした商品