Living History als Gegenstand Historischen Lernens : Begriffe - Problemfelder - Materialien (Geschichte und Public History) (2015. 192 S. 20 Abb., 1 Tab. 240 mm)

個数:

Living History als Gegenstand Historischen Lernens : Begriffe - Problemfelder - Materialien (Geschichte und Public History) (2015. 192 S. 20 Abb., 1 Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783170224384

Description


(Short description)
Das "Nachspielen" und "Erleben" von Vergangenheit erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Lebendige Szenen sind zum Kern vieler filmischer Dokumentationen geworden. Diese als "Living History" bezeichneten populären Geschichtsrepräsentationen sind Teil der Geschichtskultur. Wie und auf Grundlage welcher Quellen wird ihre Lebensweise rekonstruiert? Anhand einschlägiger Materialien werden neben aktuellen wissenschaftlichen Diskursen auch Problemfelder wie z. B. Aspekte der Germanenideologie im Dritten Reich vorgestellt.
(Text)
Das Nachspielen und Erleben von Vergangenheit erfreut sich zunehmender Beliebtheit vor allem in Freilichtmuseen und sogenannten Dokusoaps. Lebendige Szenen sind zum Kern vieler filmischer Dokumentationen geworden. Diese als Living History und Reenactments bezeichneten populären Geschichtsrepräsentationen sind Teil der Geschichtskultur und prägen unser Geschichtsbewusstsein. Die Praxis von Living History wird in diesem Buch am Beispiel der Germanen erörtert und erstmals für Historisches Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen aufbereitet. Wie und auf Grundlage welcher Quellen wird die Lebensweise der Germanen rekonstruiert? Welche gesellschaftlichen und fachwissenschaftlichen Einflüsse prägen die lebendigen Rekonstruktionen? Anhand einschlägiger Materialien werden neben aktuellen wissenschaftlichen Diskursen auch Problemfelder wie z. B. Aspekte der Germanenideologie im Kontext des National-sozialismus oder das Verhältnis von Living History und Rechtsextremismus vorgestellt.
(Author portrait)
Dr. Stefanie Samida ist Nachwuchsgruppenleiterin im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education, eine hochschulübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Dr. Miriam Sénécheau ist Projektleiterin in der DFG-Forschergruppe "Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart" an der Universität Freiburg.

最近チェックした商品