- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Die Kultur- und Veranstaltungsbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Bedeutender denn je ist die Veranstaltungsbranche im Bereich des Event-/Direkt-Marketing. Künstler, Veranstalter, Eventagenturen, Marketingabteilungen, Künstlermanager und Kulturämter müssen für eine erfolgreiche Veranstaltung die rechtlichen Anforderungen immer im Blick behalten. Eventmarketing wird von einer Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen beeinflusst. Die vorliegende Textausgabe stellt wichtige Rechtsvorschriften in alphabetischer Ordnung für die Veranstaltungs- und Eventmarketingbranche als tägliche Arbeitshilfe für Praxis und Studium zusammen. Die beigefügte CD-ROM enthält noch eine Vielzahl weiterer Vorschriften für die Veranstaltungsbranche.
(Text)
Die Kultur- und Veranstaltungsbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, v. a. im Bereich des Event-/Direkt-Marketing. Künstler, Veranstalter, Eventagenturen, Marketingabteilungen, Künstlermanager und Kulturämter müssen für eine erfolgreiche Veranstaltung die rechtlichen Anforderungen immer im Blick behalten. Das Werk stellt wichtige Rechtsvorschriften für Praxis und Studium zusammen, u.a. aus dem BGB, Einkommensteuergesetz, Gaststättengesetz, HGB, Künstlersozialversicherungsgesetz, Markengesetz, Urheberrechtsgesetz, Versammlungsgesetz und der Gewerbeordnung. Eine kurze Einführung in das Event- und Marketingrecht rundet die Sammlung ab. Die CD-ROM enthält zahlreiche weitere Vorschriften, u. a. das Pressegesetz, das Versicherungsvertragsgesetz und die Versammlungsstättenverordnungen der Länder. Das Buch ist die erste Gesetzessammlung für die Eventbranche!
(Author portrait)
Mandy Risch ist Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und Justiziarin und Vorstandsvorsitzende des ORSO-The Rock Symphony Orchestra. Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent im Bundesministerium der Finanzen. Zugleich ist er Prüfer im 1. und 2. Juristischen Staatsexamen der Länder Berlin und Brandenburg.