Trunkenheit im Alten Testament : Begrifflichkeit - Zeugnisse - Wertung (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 184) (2009. 352 S. 240 mm)

個数:

Trunkenheit im Alten Testament : Begrifflichkeit - Zeugnisse - Wertung (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 184) (2009. 352 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783170207653

Description


(Short description)
Diese erste monographische Darstellung zum Phänomen "Trunkenheit" im Alten Testament beschränkt sich nicht allein auf die durch Alkohol bewirkte Trunkenheit. Der Rausch begegnet in der Literatur des Alten Testaments in vielfältiger Form und kann durch verschiedene Substanzen hervorgerufen werden. Nach einer Definition des Terminus "Trunkenheit" werden die zu untersuchenden Texte erhoben und über ein entsprechendes Wortfeld die einschlägigen Stellen erschlossen. So entsteht ein "Kanon der Trunkenheit", der rund hundert Belegstellen von unterschiedlicher Länge umfasst. Anders als in der bisherigen Forschung geschehen, nimmt Dubach das Phänomen "Trunkenheit" auch sozial differenziert wahr. Dabei zeigt er, dass die besonders in den prophetischen Schriften geäußerte Kritik am Rausch vielfach nicht den ausgiebigen Alkoholkonsum an sich verurteilt, sondern in erster Linie auf soziale Missstände innerhalb der altisraelitischen Gesellschaft abzielt. Kritik am Rausch ist hier Sozialkritik.
(Text)
Diese erste monographische Darstellung zum Phänomen "Trunkenheit" im Alten Testament beschränkt sich nicht allein auf die durch Alkohol bewirkte Trunkenheit. Der Rausch begegnet in der Literatur des Alten Testaments in vielfältiger Form und kann durch verschiedene Substanzen hervorgerufen werden. Nach einer Definition des Terminus "Trunkenheit" werden die zu untersuchenden Texte erhoben und über ein entsprechendes Wortfeld die einschlägigen Stellen erschlossen. So entsteht ein "Kanon der Trunkenheit", der rund hundert Belegstellen von unterschiedlicher Länge umfasst. Anders als in der bisherigen Forschung geschehen, nimmt Dubach das Phänomen "Trunkenheit" auch sozial differenziert wahr. Dabei zeigt er, dass die besonders in den prophetischen Schriften geäußerte Kritik am Rausch vielfach nicht den ausgiebigen Alkoholkonsum an sich verurteilt, sondern in erster Linie auf soziale Missstände innerhalb der altisraelitischen Gesellschaft abzielt. Kritik am Rausch ist hier Sozialkritik.
(Review)
"Dubachs Buch gibt eine umfassende, tiefgehende und ausgewogene Beschreibung des Phänomens der Trunkenheit. Als Nachschlagewerk wird es für lange Zeit unentbehrlich sein. Da es zugleich mit leichter Feder geschrieben ist, ohne je banal zu werden, ist es aber auch denen als Lesegenuss zu empfehlen, die sich nicht gerade exegetisch mit Wein, Alkohol oder Trunkenheit befassen." Rainer Kessler, Theologische Literaturzeitung 10/2010
(Author portrait)
Dr. Manuel Dubach ist Pfarrer in Burgdorf/Schweiz.

最近チェックした商品