Die Welfen : Von der Reformation bis 1918 (Urban-Taschenbücher 649) (2010. 332 S. 185 mm)

個数:

Die Welfen : Von der Reformation bis 1918 (Urban-Taschenbücher 649) (2010. 332 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783170204263

Description


(Short description)
Die spannende und abwechslungsreiche Geschichte dieser herausragenden europäischen Dynastie in der Frühen Neuzeit beginnt mit der Entstehung der drei welfischen Fürstentümer Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, Lüneburg und Wolfenbüttel mit ihren Residenzen Hannover, Celle und Wolfenbüttel. Die Wolfenbütteler Herrscher erlangten als Mäzene großes Ansehen; der in Hannover residierenden Linie jedoch gelang mit dem Erwerb der Kurwürde 1692 und der Übernahme der Thronfolge in Großbritannien ab 1714 die Rückkehr auf die europäische Bühne und zu früherer Größe. Nach dem Ende der britisch-hannoverschen Personalunion 1837 konnte das Königreich Hannover seine Eigenstaatlichkeit bis zur Annexion durch Preußen 1866 bewahren. Im deutschen Kaiserreich behielt die Familie ihre gesellschaftliche Bedeutung. Mit dem Untergang des Herzogtums Braunschweig 1918 in den Wirren der Revolution erlosch die welfische Herrschaft.
(Text)
Die spannende und abwechslungsreiche Geschichte dieser herausragenden europäischen Dynastie in der frühen Neuzeit beginnt mit der Entstehung der drei welfischen Fürstentümer Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, Lüneburg und Wolfenbüttel mit ihren Residenzen Hannover, Celle und Wolfenbüttel.
Die Wolfenbütteler Herrscher erlangten als Mäzene über die Grenzen ihres Territoriums hinaus Ansehen; der in Hannover residierenden Linie jedoch gelang mit dem Erwerb der Kurwürde 1692 und der Übernahme der Thronfolge in Großbritannien ab 1714 die Rückkehr auf die europäische Bühne und zu früherer Größe. Nach dem Ende der britisch-hannoverschen Personalunion 1837 konnte das Königreich Hannover seine Eigenstaatlichkeit bis zur Annexion durch Preußen 1866 bewahren. Im deutschen Kaiserreich behielt die Familie ihre gesellschaftliche Bedeutung. Mit dem Untergang des Herzogtums Braunschweig 1918 in den Wirren der Revolution erlosch die welfische Herrschaft.
(Text)

(Author portrait)
Professor Dr. Hans-Georg Aschoff lehrt Neuere Geschichte und Kirchengeschichte an der Leibniz Universität Hannover.

最近チェックした商品