Kleine Summe der Theologie (2025. 220 S. 181 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kleine Summe der Theologie (2025. 220 S. 181 mm)

  • ウェブストア価格 ¥7,339(本体¥6,672)
  • MOHR SIEBECK(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 29.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 132pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783162000071

Full Description

In dieser Studie entfaltet Tom Kleffmann den gedanklichen Grundzusammenhang des christlichen Glaubens als eine Theologie der Kommunikation. Er begründet die Relevanz der Rede von Gott und erörtert die Frage, was eine Offenbarung Gottes heißen kann. Zudem bestimmt er den Sinn von Glauben, die Vernunft des Glaubens und die Aufgabe der Theologie. Die materiale Ausführung beginnt er mit der christlichen Auffassung des unwahren Lebens und findet die Mitte im Gedanken der Offenbarung Gottes als Mensch, die die Gottesgemeinschaft begründet. Es folgen das christliche Verständnis der Welt als Äußerung Gottes, das auch das Verhältnis von Schöpfungsglauben und Naturwissenschaft reflektieren muss, sowie der vom Geist jener Gemeinschaft ausgehende Gedanke des wahren Lebens und seiner Ewigkeit. Im Schlussteil versucht der Autor, die Antwort auf die Frage „wer ist Gott" zu geben und fasst sie im Gedanken des dreieinigen Lebens Gottes zusammen.

„Insgesamt [...] ist das kleine Buch zu würdigen als eine originelle und höchst konzentrierte denkende Durchdringung der biblischen Überlieferung und der dogmatischen Tradition." [...] Zudem macht konzentrierte, in Petit gesetzte Schriftauslegung deutlich, dass es dieser ‚Kleinen Summe' darum geht, nicht nur die für Zeitgenossen besonders mundgerechten Brocken des Evangeliums anzubieten, sondern gegenwärtigem Verstehen wirklich das zu kommunizieren, ‚was sich christlich von Gott, Welt und Mensch glauben, verstehen und denken lässt' (V)."
Roger Mielke in Quatember 85 (2021), S. 402f

„Auf weniger als 200 Seiten gelingt es Kleffmann nicht nur, den dogmatischen Problemstand so vollständig zu präsentieren, wie es die kurze Form erlaubt, sondern [er] präsentiert dabei einen eigenen anspruchsvollen dogmatischen Ansatz, der ohne überladenen Fußnotenapparat auskommt."
Georg Kalinna in Streit-KULTUR (2023), S. 78

Contents

Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage

Teil I Was ist Theologie?
§ 1 Die Relevanz der Rede von Gott
§ 2 Was heißt: Gott offenbart sich?
§ 3 Was heißt Glauben?
§ 4 Ursprüngliche Theologie: die Vernunft der Glaubenslehre
§5 Hermeneutische Theologie in praktischer Absicht: das Verhältnis zwischen biblischer Exegese, Kirchen- und Theologiegeschichte,
systematischer Theologie und praktischer Theologie bzw. Religionspädagogik

Teil II Das unwahre Leben (Sündenlehre)
§ 6 Die Erkenntnis des unwahren Lebens (Erkenntnis der Sünde)
§ 7 Das Wesen der Sünde. Grundsünde und Tatsünde
§ 8 Ist die Grundsünde kollektiv? Vermittelt sie sich zwischen den Generationen? (Zur Frage der Erbsünde)
§ 9 Der Ursprung der Sünde

Teil III Die Offenbarung Gottes als Mensch (Lehre von Christus)
§ 10 Die Vorgeschichte der Offenbarung Gottes als Mensch (Bund, Gesetz, Verheißung, Sühne durch Opfer)
§11 Das Evangelium: vom irdischen Jesus zum gekreuzigten und auferstandenen Christus des Glaubens und zurück
§ 12 Vollkommene Offenbarung Gottes in Christus?
§ 13 Gehören alle Religionen zur Geschichte der Offenbarung? (Theologie der Religionen)

Teil IV Die Welt als Äußerung Gottes (Schöpfungslehre)
§ 14 Die Welt als Äußerung oder Rede Gottes
§ 15 Die Begründung der Äußerung der Welt in der Lebendigkeit Gottes
§ 16 Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft
§ 17 Die Theodizeefrage als Frage nach dem Wirken Gottes
Teil V Das wahre Leben (Soteriologie)
§ 18 Der heilige Geist
§19 Das wahre Leben für den Einzelnen (die Rechtfertigung des Sünders und die Heiligung)
§ 20 Die Feier des Gottesdienstes als Konzentration des wahren Lebens
§ 21 Das wahre Leben im Verhältnis zu den anderen Menschen und im Verhältnis zur Schöpfung
§ 22 Das wahre Glück
§ 23 Die Frage nach einer theologischen Ethik
§ 24 Die Kirche als Gemeinschaft wahren Lebens
§ 25 Das ewige Leben (Eschatologie)

Teil VI Gott
§ 26 Wer ist Gott?
§ 27 Gott lebt in der ewigen, schöpferischen Selbstunterscheidung, in der er Mensch geworden ist und in der er als Geist der Liebe ewig mit sich
eins ist