- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Full Description
Alles politische Handeln steht unter dem Eindruck von politischen Träumen und Albträumen, von Normen, Glaubenssätzen und Imaginationen - kurz: von etwas, das eine gegebene Ordnung überschreitet. In Fortführung und Kritik einschlägiger Debatten fragen die Beitragenden dieses Bandes danach, wie Transzendenzbezüge zur Konstitution, Stabilisierung und Transformation politischer Ordnung beitragen. Die Beiträge stellen sich dieser Frage aus Sicht verschiedener Disziplinen und arbeiten dabei eine spezifisch europäische Diskurstradition auf. Die Schwerpunkte des Bands liegen auf dem Begriff der Transzendenz im Politischen, möglichen Grenzziehungen zwischen Religion und Politik, der angenommenen Bindungskraft politisch-religiöser Transzendenzbezüge und ihrem transformativen Potenzial. Abgerundet wird der Band durch eine Reihe von Fallstudien in europäischer und transatlantischer Perspektive.
Contents
Zum Begriff der Transzendenz im Politischen
Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Immanenz der Transzendenz. Zum transzendentalen Verhältnis von Wissen und Erfahrung, Subjekt und Person - Hans Vorländer: Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen - Annette Langer-Pitschmann: "Das Andere in uns selbst" (Marcel Gauchet). Das Ideal gesellschaftlicher Autonomie und die Denkfigur der Alterität - Henning Tegtmeyer: Naturrecht und Theologie. Transzendenzbezüge im Diskurs über natürliche Rechte und Pflichten
Grenzbestimmungen von Religion und Politik
Lorenz Trein: Religion ist nicht gleich Religion. Religionswissenschaft, Religionen und säkularer Staat - Rasmus Wittekind: Politikwissenschaft als Beobachtung. Humes Theorie der Ausdifferenzierung und die Entwicklung der Politik als eigenständiges soziales System - Amit Kravitz: Die unauflösbare Verflechtung von Staat und Religion: Der jüdische Hintergrund bei Moses Mendelssohn
Zum Bindungspotential politisch-religiöser Transzendenzbezüge
Max Stange: Keine Zivilreligion, sondern zivile Religion. Rousseaus politische Theorie der Religion in Du contrat social - Anita Amiri: Staat und Religion bei Hegel - Thomas Petersen: Christen und freiheitlicher Staat. Überlegungen zum Böckenförde- Diktum - Martin Breul: Staat ohne Gott? Böckenförde, der Politische Liberalismus und die Neue Politische Theologie - Christian Polke: Diesseits der Legitimation - jenseits der Toleranz. Vom Geist des Christentums und den Quellen der Demokratie
Zum transformativen Potential politischer Transzendenzbezüge
Marc Nicolas Sommer: Es ist und ist nicht. Adorno über Transzendenz - Christian Schmidt: Letzter Ausweg Religion? Über die Versöhnung gesellschaftlicher Widersprüche - Julian Tappen: Als ob. Religiöse Hoffnung als Reservoir revolutionärer Praxis - Marvin Neubauer: Die Transzendenz des Rechts. Ausweitung der Praxistheorie auf gesetzte Regeln und imaginierte Praxen
Fallstudien
Uta Hohmann: „Volksstimme, Gottesstimme"? Die theologische Deutung demokratischer Wahlen aus Sicht ausgewählter theologischer Parlamentarier - Benjamin Loy: Transzendenz der Tiefe. Geschichtsnarrative in der spanischen Moderne - Ulrich Schmid: Der Einzelne und die Geschichte. Russlands politische Ordnung als historische Transzendenz - Maud Meyzaud: Die Kolonie im Jenseits. Einige Anmerkungen zum Zusammenhang zwischen sozialistischen Siedlungen, Kolonialismus und Urkommunismus - Klaus Vondung: Die Apokalypse. Transzendenzbezüge und politische Implikationen



