Sachbegriff und Eigentumsordnung (Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen) (2025. 158 S. 232 mm)

個数:

Sachbegriff und Eigentumsordnung (Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen) (2025. 158 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161648564

Full Description

Mit zunehmender Vehemenz wird dem deutschen Sachenrecht attestiert, dass es bereits in seiner Grundanlage veraltet und reformbedürftig sei. Der enge Sachbegriff des § 90 BGB erweise sich als Innovationsbremse und müsse an die Realitäten einer digitalisierten Ökonomie angepasst werden, in der unkörperliche Güter eine tragende Rolle spielen. Jan Felix Hoffmann geht der Frage auf den Grund, wie ein Sachenrecht aussehen könnte, das körperliche wie unkörperliche Güter erfasst. Er bezieht neben den weiten Sachbegriffen des französischen und des österreichischen Rechts insbesondere auch die jüngste Reform des belgischen Sachenrechts ein. Am Beispiel u.a. der Kryptowerte wird rechtsvergleichend untersucht, ob sich ein enger oder weiter Sachbegriff einer Zivilrechtskodifikation auf den Umgang einer Rechtsordnung mit neuen Gütern auswirkt.

Contents

Einleitung: Reformstau im (deutschen) Sachenrecht?
1. Kapitel: Begriffe
A. Zielsetzung der Begriffsdebatte
B. Das „gaianische" System
C. Adaption durch Ginossar
D. Moderne Entwürfe in der deutschen Diskussion
E. Die Diskussion um das „geistige Eigentum"
2. Kapitel: Theorie
A. Absolutheit und Körperlichkeit
B. Unterscheidung relativer und absoluter Rechtspositionen
C. Eigentum als Aberglaube und legal realism
3. Kapitel: Kodifikation
A. Das (unerreichbare) Ideal einer umfassenden Kodifikation
B. Potenzielle Regelungsgegenstände eines allgemeinen Teils der absoluten Rechte
C. Teilverabsolutierte Obligationen
D. Exemplifizierung anhand des eWpG
E. Zusammenschau
4. Kapitel: Relevanz
A. Kodifizierter Sachbegriff und Rechtsentwicklung
B. Die Verabsolutierung relativer Rechtspositionen
C. Absolute Rechte an unkörperlichen Gütern
D. Fazit

最近チェックした商品