(Keine) Haftung für Produktfehler? : Eine Untersuchung des deutschen und neuseeländischen Rechts zum Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR) (2026. 320 S. 232 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

(Keine) Haftung für Produktfehler? : Eine Untersuchung des deutschen und neuseeländischen Rechts zum Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR) (2026. 320 S. 232 mm)

  • ウェブストア価格 ¥21,861(本体¥19,874)
  • MOHR SIEBECK(2026発売)
  • 外貨定価 EUR 84.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 990pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161648359

Full Description

Mit der deutschen schadensinternalisierenden Produzenten- und Produkthaftung und dem neuseeländischen haftungsersetzenden Accident Compensation Scheme untersucht Muriel Isa Nißle zwei Ansätze, die den Ausgleich von Personenschäden durch Unfälle mit fehlerhaften Produkten gänzlich unterschiedlich organisieren. Während eingetretene Schäden in Deutschland grundsätzlich innerhalb der Schädiger-Geschädigten-Beziehung reguliert werden und gegebenenfalls vom Hersteller als Schädiger auszugleichen sind, werden sämtliche unfallbedingten Personenschäden in Neuseeland seit 1974 aus einem öffentlich-rechtlichen, haftungsersetzenden Entschädigungssystem beglichen, das keinen Regress beim Schädiger nimmt. Die Arbeit stellt beide Systeme vor, analysiert ihre Grundstrukturen, Stärken und Schwächen und entwickelt Lösungsansätze zur Verbesserung bestehender Defizite.

Contents

Einleitung
A. Einführung und Problemaufriss
B. Gang der Untersuchung
Kapitel 1 - Konkurrierende Interessen bei Schadensereignissen
A. Grundsätzliche konkurrierende Interessen
B. Spezifische Interessen und Umstände bei Unfällen mit fehlerhaften Produkten
Kapitel 2 - Das deutsche Haftungsrecht und der Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte
A. Gerechter Schadensausgleich
B. Effiziente Schadensprävention
C. Bestrafung
D. Zusammenfassung
E. Grundlagen der deutschen Produzenten- und Produkthaftung
F. Umsetzung der konkurrierenden Interessen in den Produzenten- und Produkthaftungsregeln
G. Defizite und Steuerungsgrenzen des deutschen (Produkt-)Haftungsrechts
H. Weiterführende Überlegungen
Kapitel 3 - Das neuseeländische Haftungsrecht und der Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte
A. Verschuldenshaftung des Tort Law
B. Haftungsersetzung durch das Accident Compensation Scheme
C. Die Regelungen im Einzelnen
D. Zusammenfassung
Kapitel 4 - Der Interessenausgleich im neuseeländischen Accident Compensation Scheme
A. Schadensprävention und Einflussnahme auf Schädigerverhalten
B. Gerechter Schadensausgleich und Eintritt von Rechtsfrieden
C. Effizienz
Kapitel 5 - Gegenüberstellung und Würdigung des deutschen und des neuseeländischen Systems zum Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte
A. Prävention
B. Gerechter Schadensausgleich
C. Effizienz
D. Zusammenfassung

最近チェックした商品