Bildung und Kirche : Befunde - Deutungen - Handlungsoptionen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart / PThGG) (2025. 350 S. 232 mm)

個数:

Bildung und Kirche : Befunde - Deutungen - Handlungsoptionen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart / PThGG) (2025. 350 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161648137

Full Description

Schwindet Religiosität in Deutschland oder wandelt sie lediglich ihre Form? Die Ergebnisse der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung lösten weitreichende Diskussionen aus, die nicht nur für Kirche selbst relevant sind, sondern darüber hinaus grundlegende Fragen religiöser Bildung berühren. Vor diesem Hintergrund führt der vorliegende Sammelband in die Methodik und den religionssoziologischen Deutungsrahmen der KMU VI ein und bietet anschließend detaillierte Auswertungen zum Themenfeld Bildung. Untersucht wird u.a. der Ertrag des Religionsunterrichts, die Rolle der Konfi-Arbeit, das Gewicht familialer religiöser Sozialisation und die Attraktivität der Kirche in Abhängigkeit zum Bildungsgrad. Am Ende stehen Überlegungen zu den Konsequenzen, die daraus in Kirche und kirchlich verantworteter Bildungsarbeit, in (Aus-)Bildung von Religionslehrerinnen, Gemeindepädagogen und Pfarrpersonen zu ziehen sind.

Contents

Vorwort und Einleitung
Birgit Sendler-Koschel: Vorwort aus der Bildungsabteilung des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland - Bernd Kappes/Anke Kaloudis: Grußwort aus der Evangelischen Akademie Hofgeismar und dem Religionspädagogischen Institut - Johanna Hock/Bernd Schröder: Einleitung

1. Grundlagen
Edgar Wunder: Was man zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung wissen sollte. Eine Einladung, sich irritieren zu lassen - Detlef Pollack: Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) - eine säkularisierungstheoretische Lesart der Daten - Stefan Huber: "Und sie bewegt sich doch!" Individualisierungs- und modelltheoretische Kritik der Beschreibung der religiösen "Großwetterlage" durch die KMU VI - Uta Pohl-Patalong: Schwierigkeiten und Impulse der KMU VI für religiöse Bildungsprozesse. Ein religionspädagogischer Kommentar aus individualisierungstheoretischer Perspektive - Michael Domsgen: Veränderte Normalitäten und ihre Bedeutung für religionspädagogisches Denken und Handeln. Ein religionspädagogischer Kommentar - Martin Fritz/Edgar Wunder: Verständigung ist möglich. Gemeinsame Einsichten aus der KMU-Kontroverse

2. Befunde
Bernd Schröder: Die in der KMU VI beschriebene "Großwetterlage" als Herausforderung für religionspädagogisch zu reflektierendes Handeln - Ulrich Riegel: Das konfessionelle Modell des Religionsunterrichts im Spiegel der KMU VI - Johanna J. Hock: Religionsunterricht und Überzeugungsveränderungen - Wolfgang Ilg: Gemeindepädagogische Befunde in der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung im Dialog mit weiteren Studien: Leerstellen, Überraschungen, Perspektiven - Tobias Faix: Mission und religiöse Bildung. Herausforderungen und Chancen im Kontext steigender Konfessionslosigkeit. Reflektionen und Thesen im Spiegel der KMU VI - Klaus Kießling: Religiöse Bildung im Spiegel der KMU VI aus katholischer Perspektive - Felix Roleder: Fördert religiöse Bildung soziales Kapital? Zur Bedeutung des schulischen Religionsunterrichts für soziales Vertrauen, die Akzeptanz kultureller Vielfalt und die Populismusneigung - Bernd Schröder: Das Ende des sog. Bildungsdilemmas? Eine Sichtung der einschlägigen Ergebnisse der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vor dem Hintergrund ihrer fünf Vorgängerinnen - Johanna Hock /David Käbisch: Religiöse Erfahrungen und Religiosität als kulturelles Kapital? Bildungsungleichheit im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung - Johanna Hock/David Käbisch: Die "religiös-säkulare Konkurrenz" als Kontext und Thema des Religionsunterrichts. Empirische Einsichten und didaktische Konsequenzen im Spiegel der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

3. Konsequenzen
Silke Leonhard: Mutig, stark, beherzt - nötige Konsequenzen für bildendes Handeln in Schule und Gemeinde - Gudrun Neebe: Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in ihrer Bedeutung für kirchliche Bildungsverantwortung aus der Sicht einer landeskirchlichen Bildungsdezernentin - Jan Woppowa: Legitimation und Aufgaben konfessionssensibler Bildung angesichts des Bedeutungsverlustes von Konfessionalität - Malte D. Krüger/Philipp David: Bildendes Handeln im Spiegel der KMU VI. Konsequenzen für die (Aus-)Bildung theologischer Multiplikator:innen: Pfarrer:innen und Religionslehrer:innen - Friederike Erichsen-Wendt: Bildung als Dimension in einer sektoral organisierten Kirche - Friederike Erichsen-Wendt: Strategie als didaktische Aufgabe - eine Erinnerung an Ernst Lange. Von der Zukunft der kirchlichen Wahrheit zur Wahrheit der kirchlichen Zukunft - Wolfgang Ilg: Empirische Kompetenz in der theologisch-religionspädagogischen Bildung. Neue Verhältnisbestimmungen von Forschung und Praxis

最近チェックした商品