EU-Befugnisnormen für mitgliedstaatliche Behörden (Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht / EuDÖR) (2025. 444 S. 232 mm)

個数:

EU-Befugnisnormen für mitgliedstaatliche Behörden (Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht / EuDÖR) (2025. 444 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161647598

Full Description

EU-Verordnungen enthalten zunehmend Regelungen, die mitgliedstaatlichen Behörden unmittelbare verwaltungsrechtliche Eingriffsbefugnisse einräumen. Diese "EU-Befugnisnormen" stellen nicht nur den nationalen Amtswalter als Rechtsanwender, sondern auch den mitgliedstaatlichen Gesetzgeber vor Herausforderungen. So ist Letzterer häufig versucht, die unionalen Regelungen durch begleitende eigene Rechtsetzung in das nationale Verwaltungsrechtsverständnis zu "übersetzen", um dem national vorgeprägten Rechtsanwender den Vollzug zu erleichtern. Rudi Lang beleuchtet die kompetenzrechtlichen Grundlagen für EU-Befugnisnormen und untersucht, welche Möglichkeiten und Grenzen für mitgliedstaatliche Rechtsetzung im Zusammenhang mit EU-Befugnisnormen noch bestehen. Als entscheidender primärrechtlicher Maßstab erweist sich dabei die bislang wenig beachtete Vorschrift des Art. 2 AEUV. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, dass die nationale Rechtsanwendung umfassenderer unionaler Determinierung unterliegt als bisher angenommen wird.

Contents

Einführung
A. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung
B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
C. Forschungsstand
D. Gang der Untersuchung
Teil 1: Begriffsbestimmung und Abgrenzungen
A. Begriff der EU-Befugnisnorm
B. Allgemeine Abgrenzungen
C. Konkrete Leitlinien zur Identifikation von EU-Befugnisnormen anhand von Beispielen
D. Zusammenfassung
Teil 2: EU-Befugnisnormen als Gegenstand unionaler Rechtsetzung
A. EU-Kompetenz zur Regelung von Befugnisnormen
B. Kompetenzausübungsschranken
C. Zwischenergebnis zur Kompetenzmäßigkeit von EU-Befugnisnormen
Teil 3: EU-Befugnisnormen und nationale Rechtsetzung
A. Allgemeines Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht
B. Mitgliedstaatliche Regelungsbefugnisse im Lichte der Sperrwirkung des Unionsrechts
C. Möglichkeiten nationaler Rechtsetzung im Zusammenhang mit EU-Befugnisnormen
D. Beispiele
E. Zwischenfazit zu nationaler Rechtsetzung im Kontext von EU-Befugnisnormen
Teil 4: EU-Befugnisnormen und nationale Rechtsanwendung
A. Die mitgliedstaatliche Verwaltung als Verpflichtungsadressatin des Unionsrechts
B. Unionsrechtlicher Rahmen des indirekten Vollzugs
C. Maßstäbe für den Vollzug von EU-Befugnisnormen und nationalem „Begleitrecht"
D. Zusammenfassung
Zusammenfassung in Thesen

最近チェックした商品