- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Full Description
Der Heilige Geist spielt eine zentrale Rolle im Johannesevangelium. Aufgrund einer detaillierten Analyse aller Geistaussagen beschreibt Michael R. Jost zunächst die im vierten Evangelium enthaltene Geistkonzeption. Anschließend vergleicht er diese mit antik-jüdischen und hellenistischen Geistvorstellungen. Dabei berücksichtigt er erstmals das Daimonion des Sokrates, das in den philosophischen Schriften des ersten Jahrhunderts breit diskutiert wurde. Damit gibt Michael R. Jost einerseits innovative Impulse für die religionsgeschichtliche Einordnung des Evangeliums. Denn, obwohl der Evangelist kein Platoniker ist, bilden platonisch inspirierte Konzepte einen wichtigen Plausibilitätsrahmen seiner Geistkonzeption. Andererseits schärft die Untersuchung das Verständnis der johanneischen Geistkonzeption. Denn sie zeigt, wie die eigentümliche Bezeichnung des Geistes als Paraklet mit seiner Beziehungsfähigkeit und seiner Wechselwirkung mit der inkarnatorischen Dimension zusammenhängt.
Contents
Teil I: Geistvorstellungen im Evangelium nach Johannes und darüber hinaus - zur Fragestellung, Forschungsgeschichte und Methodik
1. Die religionsgeschichtliche Verortung des johanneischen Pneuma-Parakleten: Forschungsgeschichtliche Schlaglichter
2. Die religionsgeschichtlichen Fragestellungen und ihre Grenzen
3. Methodik
4. Aufbau der Untersuchung
5. Ziel der Untersuchung
Teil II: Die Konzeption des Geistes im Evangelium nach Johannes
1. Einleitende Perspektiven auf das Evangelium nach Johannes
2. Exegetische Analyse
3. Theologisch-konzeptionelle Ergebnisse
Teil III: Geistkonzeptionen im antiken Kleinasien und in der Levante
1. Ruach in alttestamentlichen und qumranischen Schriften
2. Daimonion in platonischen und mitteplatonischen Schriften
3. Pneuma und Daimonion in hellenistisch-frühjüdischen Schriften
4. Schlussfolgerung
Teil IV: Ein historisch-theologischer Konzeptionsvergleich
1. Verhältnis der johanneischen Geistkonzeption zu den Konzeptionen in den antiken Vergleichstexten
2. Die Besonderheit der johanneischen Geistkonzeption
3. Der johanneische Pneuma-Paraklet und sein Zeugnis für den inkarnierten Logos



