Über Recht sprechen : Rechtskommunikation im offenen Verfassungsstaat (Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen) (2025. 292 S. 232 mm)

個数:

Über Recht sprechen : Rechtskommunikation im offenen Verfassungsstaat (Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen) (2025. 292 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161646492

Full Description

Gelingende Kommunikation zählt zu den Voraussetzungen gelingender Verfassungsstaatlichkeit. Recht lebt von Kommunikation. Was eine Vorschrift des Verfassungsrechts bedeutet, wird in einem Aushandlungsprozess erschlossen, an dem eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren teilnimmt. Alle Beiträge in der offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten müssen kommuniziert werden: Erst im kommunikativen Austausch entfaltet sich der Sinngehalt eines Rechtstextes und die Bedeutung dessen, was zwischen den Zeilen steht. Der vorliegende Band versammelt rechtspraktische und -wissenschaftliche sowie interdisziplinäre Perspektiven auf die Gelingensbedingungen und Misslingenserfahrungen von Verfassungsrechtskommunikation. Die Beiträge behandeln die divergenten Sprachen von Verfassung und Gesellschaft, die Gestaltung und Vermittlung von Judikaten durch Gerichte sowie die formelle und informelle Kommunikation zwischen den Gewalten und das Verfassungsrechtsgespräch über die Jurisdiktions- und Sprachgrenzen hinweg.

Contents

Anna-Bettina Kaiser/Ann-Katrin Kaufhold/Franz Reimer/Jakob Schemmel/Thomas Wischmeyer: Vorwort
Erster Teil: Vordergründige Verständlichkeit
Thomas Vesting: Der politische Kompromiss als verfassungsrechtliche Lebensform - und seine Voraussetzungen - Andreas Kablitz: Sprechakttheoretische Überlegungen zu einer doppelten Hybridität des Verfassungstextes. Anmerkungen eines Philologen zur Sprache des Grundgesetzes - Barbara Stollberg-Rilinger: Geschriebene Verfassung und performatives Ritual - Christian Bumke: Funktionen der Verfassungsurkunde im Verfassungsstaat des Grundgesetzes
Zweiter Teil: Transnationale Rechtskommunikation
Aurore Gaillet: Hindernisse für die transnationale Rechtskommunikation - Daria de Pretis: Über Recht sprechen, über die Verfassung und auch über sich selbst. Die Erfahrung des italienischen Verfassungsgerichtshofs - Pál Sonnevend: Gelingensbedingungen transnationaler Rechtskommunikation - Miroslaw Wyrzykowski: Transnationale Rechtskommunikation in einem verfassungsrechtlich (beinahe) bankrotten Staat
D ritter Teil: (Rechts-)Verständigung zwischen den Gewalten
Christoph Möllers: (Rechts-)Verständigung zwischen den Gewalten - Peter Müller:Rechtsverständigung zwischen den Staatsgewalten in der Informationsgesellschaft
Vierter Teil: Rechtsprechungskommunikation
Angelika Nußberger: Rechtsprechungskommunikation - Christoph Grabenwarter: Die Außenkommunikation eines Verfassungsgerichts - Stephan Harbarth: Persönliche Kommunikation "entpersonalisierter" verfassungsgerichtlicher Entscheidungen - Bettina Limperg: Dialog der Gerichte - Rainer Schlegel: Die höchstgerichtliche Kommunikation. Über richterliche und gerichtliche Kommunikationswege
Fünfter Teil: Grenzen der Kommunikation über Recht
Gabriele Britz: Grenzen der Kommunikation über Verfassung - Martin Eifert: Integrationsmodi der Kommunikation über Verfassung und ihre Grenzen - Christian Waldhoff: Was können wir aus den Grenzen der Rechtskommunikation bei der Rechtsetzung für entsprechende Grenzen im Bereich der Rechtsprechung lernen? - Wolfgang Kahl: Grenzen der Kommunikation
Sechster Teil: Zusammenhalt durch (Verfassungs-)Kommunikation?
Friedrich Wilhelm Graf: Verfassungskommunikation jenseits der Jurisprudenz. Religiöses, kirchliches und bioethisches Reden über die Weimarer Reichsverfassung und das Bonner Grundgesetz - Jörn Leonhard: Über die Verfassung sprechen. Drei Perspektiven aus dem langen 19. Jahrhundert - Ute Sacksofsky: Die Integrationskraft der Verfassung - Peter M. Huber: Zusammenhalt durch (Verfassungs-)Kommunikation

最近チェックした商品