Sampling und Urheberrecht : Zur Zulässigkeit der Übernahme von Melodien und Geräuschen (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht GEuWR) (2025. 366 S. 232 mm)

個数:

Sampling und Urheberrecht : Zur Zulässigkeit der Übernahme von Melodien und Geräuschen (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht GEuWR) (2025. 366 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161643422

Full Description

Die kreative Auseinandersetzung mit bestehenden Kunstwerken bildet das Fundament kulturellen Schaffens. Das Sampling - die Verwendung und Rekontextualisierung existierender Musikaufnahmen - steht beispielhaft für eine florierende Referenzkultur in der zeitgenössischen Kunst. Als wesentliches Element der populären Musik wirft diese Praxis jedoch komplexe urheberrechtliche Fragen auf, die aufgrund fehlender gefestigter Rechtsprechung kontrovers diskutiert werden. Richard Wunderlich beleuchtet das Phänomen Sampling zunächst aus technischer und musikwissenschaftlicher Perspektive, bevor er sich seiner urheberrechtlichen Dimension widmet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der neu eingeführten Pastiche-Schranke der jüngsten Urheberrechtsreform und deren Interpretation. Für die künftige Rechtspraxis entwickelt der Autor einen Kriterienkatalog zur Beurteilung von Sampling-Fällen und demonstriert dessen Anwendung anhand konkreter Beispiele aus der Musikpraxis.

Contents

Einleitung
Erster Teil: Kulturelle und wirtschaftliche Grundlagen des Sampling
Kapitel 1: Musikalische Grundlagen
Kapitel 2: Sampling aus technischer Sicht
Kapitel 3: Bedeutung des Sampling in der Musikgeschichte und der heutigen Praxis
Kapitel 4: Beispiele für Sampling in der Musikpraxis
Zweiter Teil: Sampling und der urheberrechtliche Schutz des Werkschöpfers
Kapitel 5: Allgemeine Gedanken zum Urheberrecht
Kapitel 6: Die Urheberschaft
Kapitel 7: Der Schutz von Werken der Musik
Kapitel 8: Die Schutzfähigkeit einzelner Teile eines Musikwerkes
Kapitel 9: Inhalt des Urheberrechts
Kapitel 10: Schranken des Urheberrechts
Kapitel 11: Verletzung der Rechte des Urhebers durch Sampling
Kapitel 12: Möglichkeit der „Sample Clearance"
Kapitel 13: Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils
Dritter Teil: Sampling und der Schutz der ausübenden Künstler
Kapitel 14: Die Voraussetzung der „Darbietung" als Schutzgegenstand des § 73 UrhG
Kapitel 15: Inhalt des Interpretenrechts
Kapitel 16: Schranken des Interpretenrechts
Kapitel 17: Verletzung des Interpretenrechts durch Sampling
Vierter Teil: Sampling und der Schutz der Tonträgerhersteller
Kapitel 18: Schutzgegenstand des Tonträgerherstellerrechts
Kapitel 19: Inhalt des Tonträgerherstellerrechts
Kapitel 20: Schranken des Tonträgerherstellerrechts
Kapitel 21: Verletzung des Tonträgerherstellerrechts durch Sampling
Fünfter Teil: Zusammenfassung und Ausblick

最近チェックした商品