Freigelassene der Schöpfung : Religiöse und rationale Motive in der biblischen Ethik (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 518) (2024. XII, 348 S.)

個数:

Freigelassene der Schöpfung : Religiöse und rationale Motive in der biblischen Ethik (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 518) (2024. XII, 348 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783161638220

Full Description

Gerd Theißen plädiert anhand einer bibelhermeneutischen Ethik dafür, die "Freiheit" gleichwertig neben die ökumenischen Grundwerte "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung" zu stellen, denn sie versteht den Menschen als Freigelassenen der Schöpfung. Wie in der Antike sind "Freigelassene" noch nicht "Freie", sondern auf dem Weg zur Freiheit. Für den Autor zeigt die bibelhermeneutische Grundlegung einer solchen Ethik der angestrebten Freiheit, dass religiöse und rationale Motive schon in der biblischen Ethik verbunden sind und Rationales damals, aber auch heute für eine religiöse Tiefe transparent werden kann. Sie verbindet dabei den existenzialen Imperativ, Leben zu erhalten, den sozialen Imperativ, Gerechtigkeit zu schaffen, den ökologischen Imperativ, die Schöpfung zu bewahren, mit dem liberalen Imperativ, individuell ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dabei bringt sie die biblische Ethik mit diesen Imperativen auf den Nenner einer antiselektionistischen Verpflichtung des Menschen im Rahmen der Evolution. Diese arbeitet mit Konkurrenz und Kooperation und wird durch Menschen konstruktiv und destruktiv gesteigert. Die biblische Religion formuliert dabei exemplarisch die Verpflichtung, bedrohtem Leben beizustehen. Sie wird als Resonanz des Menschen auf die Gesamtwirklichkeit verstanden, die sich intentional auf ihren Ursprung zurückbezieht und Menschen untereinander auf dem Weg zur Freiheit verbindet. Konsonanz in der Gemeinde verstärkt sie auf ihrem Weg. Dieser Weg verzweigt sich immer wieder in komplementäre Formen der Ethik in einer moderaten und radikaleren Variante.

最近チェックした商品