Zur Wertfreiheit verpflichtet? : Gegenwärtige Berechtigung und Bedeutung des Postulats einer wertfreien Wissenschaft (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert - EdG21) (2025. 340 S. 232 mm)

個数:

Zur Wertfreiheit verpflichtet? : Gegenwärtige Berechtigung und Bedeutung des Postulats einer wertfreien Wissenschaft (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert - EdG21) (2025. 340 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161638145

Full Description

Die Wert(urteils)freiheit der Wissenschaft gilt gemeinhin als notwendige Voraussetzung für die Objektivität und den besonderen Wert wissenschaftlicher Erkenntnis. Jedoch zeigen nicht zuletzt die Diskussionen um die Rolle der Wissenschaft bei der Bewältigung von COVID-19-Pandemie und Klimawandel, dass dieses auf Max Weber zurückgehende Postulat alles andere als selbstverständlich ist. Der vorliegende Band nimmt dies zum Anlass, die gegenwärtige Berechtigung und Bedeutung einer werturteilsfreien Wissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive auf den Prüfstand zu stellen.

Contents

Sektion 1: Weber als Wissenschaftler und das Wertfreiheitspostulat Dirk Kaesler: 1) München in aufgewühlten Zeiten. Professor Max Weber über "Wissenschaft als Beruf" - Matthias Bormuth: 2) Die Leidenschaft des Denkens - Versuch über Max Weber

Sektion 2: Werturteilsfreiheit im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb
Pascal Berger und David Kaldewey: 3) Werturteilsfreiheit und Wissenschaftskommunikation.
Max Weber im Horizont der Corona-Pandemie - Cornelia Schendzielorz: 4) Wertfreiheit von Wissenschaft in Zeiten drittmittelgeförderter Forschung - Anke Bueter: 5) Max Weber und die Epistemologie der Ignoranz - Katharina Beier: 6) Eine Reflexion der Standards guter wissenschaftlicher Praxis im Lichte des wissenschaftlichen Objektivitätsideals

Sektion 3: Gesellschaftliche Rolle und Verantwortung einer werturteilsfreien Wissenschaft
Ulrike Zeigermann: 7) Im Spannungsfeld zwischen Wissen und Werten. Über Wesen und Ziel sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeitsforschung - Hans von Storch: 8) "Wissenschaft schafft Wissen" oder "Wissenschaft präsentiert Wahrheit"? - Martin Carrier: 9) Wissenschaftliches Wissen und gesellschaftliche Entscheidungen. Zu Wertfreiheit und Pluralität in der wissenschaftlichen Politikberatung

Sektion 4: Werturteilsfreiheit trotz Wertbezug?
Christian Wachter: 10) 'Lehren' aus der Geschichte? Standortgebundenheit und Reflexionswissen in der historischen Forschung am Beispiel der Geschichte der Weimarer Republik - Hendrik Klinge: 11) Abschied vom Kathederpropheten. Die Frage nach der Werturteilsfreiheit der Theologie - erörtert am Beispiel der theologischen Ethik - Alf Christophersen: 12) "Wie Sterne am Himmel gibt es aber unzählige Werte ..." Niklas Luhmann: Systemtheoretische Überlegungen zur (vergeblichen) Suche nach Orientierung

Sektion 5: Die Frage objektiver Wertungen am Beispiel der Rechtswissenschaft
Oliver Gerson: 13) Werturteilsfreie Wertungen in der Rechtswissenschaft? Von der (Un-)Möglichkeit, (Straf-)Recht ohne "Vorverständnis" zu denken - Philipp-Alexander Hirsch: 14) Jenseits der juristischen Systemrationalität. Juristische Methodenlehre, Max Weber und Ronald Dworkin auf der Suche nach dem 'richtigen Recht

最近チェックした商品