Publizistischer Landesverrat in der Weimarer Republik : Die Reichsgerichtsurteile gegen pazifistische Kritiker der illegalen Rüstung (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts BtrRG) (2024. 400 S. 233 mm)

個数:

Publizistischer Landesverrat in der Weimarer Republik : Die Reichsgerichtsurteile gegen pazifistische Kritiker der illegalen Rüstung (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts BtrRG) (2024. 400 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161638084

Full Description

Nach der Niederlage im 1. Weltkrieg verpflichtete der Versailler Friedensvertrag das Deutsche Reich zu einer weitreichenden militärischen Abrüstung. Pazifistischen Journalisten, die über illegale Rüstungsmaßnahmen der Reichswehr berichteten, drohte unter dem Vorwurf des publizistischen Landesverrats ein Verfahren vor dem Leipziger Reichsgericht. Dessen Urteile gegen Kritiker der illegalen Rüstung gelten in der bisherigen Forschung als exemplarischer Beleg der antirepublikanischen Weimarer Justiz. Demgegenüber zeigt Amelie Tscheu die kontinuierliche Wechselwirkung zwischen der Rechtsprechung des Reichsgerichts und der Außen- und Militärpolitik der Weimarer Regierungskabinette im Verlauf der 1920er- und frühen 30er-Jahre auf. Sie verbindet die Analyse klassisch rechtswissenschaftlicher und allgemein geschichtswissenschaftlicher Quellen, um den publizistischen Landesverrat als politische Straftat im Spannungsfeld von Recht und Politik zu begreifen.

Contents

Einleitung
I. Der gescheiterte Wiederaufnahmeantrag Rosalinde Ossietzky-Palms - II. Forschungsüberblick - III. Methodik - IV. Fragestellung - V. Quellenlage -VI. Gliederung

A. Einführung in die Thematik des publizistischen Landesverrats in der Weimarer Republik
I. Der Weg von der Publikation zum Gerichtsprozess - II. Gerichtliche Zuständigkeit - III. Prozessbeteiligte - IV. Anzahl der Verfahren (Gumbel vs. Jorns) - V. Rechtliche Grundlagen der Verfahren - VI. Das Strafmaß bei der Verurteilung wegen publizistischen Landesverrats - VII. Politische Amnestien
B. Vom Kaiserreich zur Republik
I. Die völkerrechtlichen Auswirkungen auf das Weimarer Staatssystem - II. Die Entwicklung der strafrechtlichen Bestimmungen zum Landesverrat

C. Die Verfahren wegen publizistischen Landesverrats im Kontext der militärpolitischen Entwicklungen
I. Thematische Einordnung - II. Die Einbettung der Reichswehr in das republikanische Staatssystem und ihre Doppelrolle in den Landesverratsverfahren - III. Die Militärpolitik der deutschen Regierungskabinette und die illegalen Rüstungsmaßnahmen der Reichswehr - IV. Die Stellung des Auswärtigen Amts in den Verfahren des publizistischen Landesverrats - V. Die Reichswehr und die Parteien des deutschen Reichstags - VI. Legislative Reformversuche der gesetzlichen Bestimmungen zum publizistischen Landesverrat - VII. Die Militarisierung der Weimarer Gesellschaft und der deutsche Pazifismus - VIII. Zusammenfassung

D. Der publizistische Landesverrat als politische Straftat und das Verhältnis der Judikative zum republikanischen Staatssystem
I. Thematische Einordnung - II. Die soziale Herkunft der deutschen Justizbeamten - III. Das Leipziger Reichsgericht in den Verfahren des publizistischen Landesverrats - IV. Der Austausch zwischen Reichsanwaltschaft und Reichsregierung - V. Der innerjuristische Diskurs zu den Verfahren des publizistischen Landesverrats - VI. Die Bedeutung der "Grundrechte und Grundpflichten" in den Verfahren des publizistischen Landesverrats - VII. Der duale Staatsbegriff in den Verfahren des publizistischen Landesverrats - VIII. Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Republik und ihre Anwendung in der Rechtspraxis - IX. Der Vertrauensverlust der Weimarer Justiz und die politischen Amnestien - X. Zusammenfassung

E. Der Fall Felix Fechenbach vor dem bayerischen Volksgericht 1922 und das Verfahren gegen Walter Oehme (Urteil vom 28.08.1923 - 7J69/23)
I. Das Verfahren gegen Felix Fechenbach - II. Das Verfahren gegen Walter Oehme vor dem Leipziger Reichsgericht (Urteil vom 28.08.1923 - 7J69/23) - III. Zusammenfassung

F. Der Ponton-Prozess gegen Friedrich Küster und Berthold Jacob (Urteil vom 14.03.1928 - 7J63/25, RGSt 62,65)
I. Der Gegenstand des Verfahrens - II. Die Angeklagten - III. Der Artikel "Zeitfreiwilligengrab in der Weser" - IV. Der Artikel "Weitermachen..." - V. Die Urteilsbegründung und das Protokoll des Reichswehrministeriums - VI. Die Veröffentlichung der Urteilsbegründung - VII. Reaktionen auf das Urteil - VIII. Zusammenfassung

G. Der Weltbühne-Prozess gegen Carl von Ossietzky und Walter Kreiser (Urteil vom 23.11.1931 - 7J35/29)
I. Die Angeklagten - II. Der Gegenstand des Verfahrens - III. Der Ablauf des Verfahrens - IV. Die Gerichtsverhandlung - V. Die Urteilsbegründung - VI. Reaktionen auf das Urteil - VII. Die militärhistorischen Gutachten aus den 1990er-Jahre - VIII. Die Bedeutung des Weltbühne-Prozesses für die Analyse der Verfahren des publizistischen Landesverrats - IX. Zusammenfassung

Fazit

最近チェックした商品